Kommentar Reaktionen auf Anschlag: Besonnenheit gegen Perfidie
Merkels Statement war besonnen, empathisch und klug. Die Provokationen der AfD ignoriert man am besten. Seehofer aber übertrumpft alles.
A m Tag danach ließen sich in der Bundesregierung zwei Wege beobachten, mit dem fürchterlichen Anschlag in Berlin politisch umzugehen. Angela Merkel blieb angesichts der unklaren Faktenlage zurückhaltend und vermied es, Konsequenzen anzukündigen. Falls sich bestätigen sollte, dass ein Flüchtling der Täter sei, wäre dies „besonders widerwärtig“, sagte sie mit Blick auf den Verdacht, dass ein Flüchtling aus Pakistan den Lkw fuhr.
Merkels Statement war besonnen, empathisch und, ja, es war auch klug. Denn wenig später gaben die Ermittler bekannt, dass die Täterschaft des festgenommenen Pakistaners unsicher sei. Merkel war wegen ihrer vorsichtigen Wortwahl auf der sicheren Seite. Das unseriöse Gegenbeispiel lieferte CSU-Chef Horst Seehofer, der sich bei derselben verworrenen Faktenlage früh festlegte. Die Zuwanderungspolitik müsse neu ausgerichtet werden, tönte er – das sei man den Opfern und den Betroffenen schuldig. Allein die Anmaßung, die Opfer und ihre Familien für politische Wünsche zu instrumentalisieren, ist abstoßend.
Doch Seehofers Pauschalurteil ist auch deshalb fürchterlich, weil es eine direkte Linie von einem Wahrscheinlich-doch-nicht-Täter zu einer großen Gruppe von unbescholtenen und hilfsbedürftigen Menschen zieht. Die Flüchtlinge sind schuld? Mit solchen Lügen trötet Seehofer ins selbe Horn wie die Rechtspopulisten und -radikalen. Die AfD hatte schließlich nichts Besseres zu tun, als die Getöteten flugs zu „Merkels Toten“ zu erklären.
Angesichts solcher Perfidie ruhig zu bleiben, ist nicht leicht. Aber manchmal ist es das Klügste, die Provokationen der AfD kühl zu ignorieren. Öffentliche Empörung spielt ihr eher in die Karten, weil sie sich als vom Establishment verfolgte Rebellin hinstellen kann.
Seehofer aber tut das Schlimmste. Er versucht, die AfD in ihrem infamen Spiel zu übertrumpfen. Und wertet so die, die er überflüssig machen will, immer weiter auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung