Kommentar Putin zur Lage der Nation: Keine Panik in Moskau
In seiner diesjährigen Rede zur Lage der Nation macht Putin klar: Alles ist, wie es sein soll. Damit beschönigt er und blockiert jede Modernisierung.
D ie Rede zur Lage der Nation fand in diesem Jahr vor nicht so rosigem Hintergrund statt. Rubelsturz und Ölpreisverfall hinterlassen in Russland immer tiefere Spuren. Wladimir Putin gelang es dennoch, aus der Talfahrt einen Sieg zu basteln.
Dass Russland in einer schweren Krise steckt, erfahren die Menschen nicht. Dem Präsidenten Putin fehlt eine Vision für sein Land, eine Vorstellung, wie es aus dem Schlamassel wieder herauskommt.
Der Kremlchef setzt auf den Trägheitsfaktor des Riesenreiches, der das Überleben schon irgendwie garantieren wird. Seine Einlassungen zur Diversifizierung der Wirtschaft hatte er selbst schon x-mal vorgetragen. Folgenlos, weil das Interesse fehlt. Denn das Regime hängt am Öl; Umstrukturierung und Modernisierung würden Putin und seine Klientel Amt und Reichtum kosten.
Was mehr als schade ist, denn die Voraussetzungen zur Entwicklung innovativer Technologien wären durchaus vorhanden. Die Herrschaftsstrukturen – die Dominanz von Staat und gefräßiger Bürokratie – untergraben indes jede Möglichkeit, Erfindungen umzusetzen.
Nichts wird sich ändern, auch nicht an Russlands geopolitischer Aggressivität. Daran ließ der Präsident keinen Zweifel. Moskau sei im Recht. Punkt. Dennoch werde es sich nicht selbst isolieren und sich auch nicht auf die Suche nach Feinden machen. Nichts anderes tut es aber. Daher ist das Versprechen, kein neues Wettrüsten einzuleiten, auch nur bedingt glaubwürdig.
Die technologische Abhängigkeit vom Westen legt dem Regime wegen der Sanktionen zwangsläufig Beschränkungen auf. Eine Abhängigkeit, die dramatische Dimensionen angenommen hat. Dafür recycelt Russland aber jedes Stück sowjetischen Stahls. Alles bleibt beim Alten, wie gesagt. Nur Putin eben nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale