Kommentar Polizeigewalt in London: Minderheiten im Visier
Rassistische Übergrifffe der Polizei sind in Großbritannien an der Tagesordnung. Auch die Gerichte messen mit zweierlei Maß.
W ieder einmal ist ein Schwarzer in London durch Polizeigewalt ums Leben gekommen, wieder einmal gab es Proteste, die in der Nacht zum Samstag in eine Straßenschlacht mündeten. Der 20-jährige Rashan Charles hatte bei seiner Festnahme ein verdächtiges Päckchen heruntergeschluckt, das die Beamten „aus seiner Kehle“ entfernten. Kurz darauf war er tot. Es ist keine vier Wochen her, als dem 25-jährigen Edson da Costa mehr oder weniger dasselbe passiert ist.
Britische Medien berichten meist indigniert über die rassistische Polizei in den USA. Sicher, in Großbritannien kommen wegen der strikteren Waffengesetze weitaus weniger Angehörige ethnischer Minderheiten durch Polizeigewalt ums Leben, aber rassistische Übergriffe sind auch hier an der Tagesordnung. Fast 7.000 Beschwerden gehen im Jahr über die Londoner Polizei ein. Dass Schwarze weitaus häufiger als Weiße auf der Straße durchsucht oder verhaftet werden, ist seit Jahrzehnten bekannt.
Die Polizei stammt ja nicht von einem fremden Stern, sondern rekrutiert sich überwiegend aus der englischen, weißen Gesellschaft. Das Problem für ethnische Minderheiten ist aber nicht nur die Polizei. Britische Politiker preisen das Justizsystems gerne als eins der unparteiischsten der Welt. Die Statistik besagt etwas anderes.
Wenn zum Beispiel 100 weiße Frauen wegen Drogendelikten zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, müssen 227 schwarze Frauen für das gleiche Vergehen ins Gefängnis. Bei Sexualstraftaten werden 208 Schwarze und 193 Asiaten, aber nur 100 Weiße hinter Gitter geschickt. Und fünfmal mehr Angehörige ethnischer Minderheiten sitzen wegen Störung der öffentlichen Ordnung in Hochsicherheitsknästen.
Die Regierung hat wieder einmal eine Untersuchung angeordnet. Solange Polizei und Justiz aber nicht genauso überproportional mit Schwarzen und Asiaten besetzt werden, wird sich an der Statistik nichts ändern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Kriminologe über Täter von München
„Potenzielle Nachahmer sehen solche Personen als Helden“