Kommentar Personalpolitik der SPD: Mutlose Bratwurst-Logik
Die junge SPD-Linke Johanna Uekermann darf nicht in den Bundestag. Diese beamtenhafte Entscheidung ist leider typisch für die Sozialdemokratie.
W as hat die verzweifelte Suche der SPD nach einem schlagkräftigen Kanzlerkandidaten mit Johanna Uekermann zu tun? Mehr, als es den Anschein hat. Uekermann, 29 Jahre, ist Juso-Vorsitzende und eine der prominenteren Vertreterinnen des linken Parteiflügels. Uekermann kann pointiert reden, sie kämpft für Rot-Rot-Grün und sie schreckt nicht davor zurück, sich mit Parteichef Sigmar Gabriel anzulegen, wenn es ihr angebracht erscheint.
Diese junge, ambitionierte und kluge Frau hat die Bayern-SPD am Wochenende auf eine Weise abgestraft, die typisch für die Personalentwicklung in der Sozialdemokratie ist. Uekermann bewarb sich auf dem Landesparteitag in Bayern um einen sicheren Listenplatz für den Bundestag, fiel bei den Delegierten durch und landete auf den chancenlosen hinteren Rängen.
Der Bayern-SPD war der fein austarierte Regionalproporz wichtiger als die Aussicht auf frischen Wind im Parlament. Sie bedient lieber kleinteilige Egoismen der Bezirke, die Anspruch auf Abgeordnetenplätze erheben, statt auf die Außenwirkung zu schauen. Diese Entscheidung hat etwas Ängstliches, sie wirkt, als hätten da Politikbeamte getagt.
Leider ist diese Mutlosigkeit typisch für die SPD. Wer aufsteigen will, muss Ausdauer haben und jahrelang Bratwürste auf Ortsvereinsfesten grillen. Das Mandat für den Land- oder Bundestag bekommt nämlich der oder die, die schon lange dabei ist, es also „verdient“ hat. Ehrgeizige junge Leute werden dagegen misstrauisch beäugt, wer – wie Uekermann – prominent in der Öffentlichkeit auftritt, erntet Neid, keine Bewunderung.
Eine so ideenlose Personalpolitik fördert das Mittelmaß, Leute also, die alle mögen und keinem gefährlich werden. Die Folgen sind für eine schrumpfende Volkspartei nicht zu unterschätzen, denn sie wirken in die Zukunft. Solange SPDler Leute wie Uekermann fallen lassen, sollten sie nicht allzu laut darüber klagen, wenn mal wieder kein guter Kanzlerkandidat in Sicht ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau