Kommentar Personalkarussell nach Brexit: Großbritanniens Powerfrauen
Bei den Tories, bei Labour und in Schottland werden wohl Frauen nach der Brexit-Verwüstung aufräumen. Vielleicht bleiben sie danach auch.
D ie Kerle haben es versemmelt, jetzt müssen die Frauen ran. So könnte man die aktuelle Lage in den beiden größten britischen Parteien eine Woche nach demBrexit zusammenfassen. Sowohl konservative Tories als auch linke Labour Party sind tief zerstritten – und demoralisiert wie seit Jahren nicht. Im Angesicht der Verwüstung erwägen beide Männerclubs sogar unkonventionelle Lösungen: Warum nicht eine Frau?
Für Tory-Innenministerin Theresa May ist es ein Glück, dass sich Boris Johnson, ewiger Rivale von Noch-Premier David Cameron, nach seinem Brexit-Eiertanz – erst anheizen, nachher kneifen – aufgegeben hat. Jetzt kann May, die nur diskret als Befürworterin eines EU-Verbleibs aufgetreten ist, beweisen, was sie kann. Am gestrigen Donnerstag hat sie offiziell ihre Kandidatur für den Parteivorsitz verkündet. Würde sie es schaffen, wäre sie die zweite Frau an der Spitze der Konservativen seit Margaret Thatcher.
Auch bei Labour könnte es bald so weit sein. Während der amtierende Chef Jeremy Corbyn sich auch nach einem deutlichen Misstrauensvotum seiner Fraktion am Sitz festkrallt, herrscht in seiner Partei Stimmung wie im Nordirlandkrieg: Die ideologischen Grabenkämpfe zu beenden wird eine langwierige und undankbare Aufgabe.
In vergleichbar schwierigen Situationen durften in der britischen Arbeiterpartei, sonst ein Bollwerk der Männlichkeit, schon zwei Mal Frauen übernehmen: 1994 schloss Margaret Beckett kommissarisch drei Monate lang die Lücke – dann kam Tony Blair. Harriet Harman bereitete erst Ed Miliband den Weg an die Parteispitze und fünf Jahre später dann Jeremy Corbyn. Jetzt, wo Corbyn wackelt, kann sich Angela Eagle, Ministerin in den Regierungen von Blair und Brown, Chancen ausrechnen.
Die Parteigranden, die derzeit so generös ihre Kolleginnen aus der zweiten Reihe nach vorn holen, planen bestimmt schon insgeheim ihr Comeback für die Zeit danach, wenn dank einer fleißigen Kollegin wieder Stabilität eingekehrt ist. Doch sollten sie sich nicht zu früh freuen.
Die Zeit der Polit-Trümmerfrauen, die nach erfolgreichem Wiederaufbau den Männern das Ruder überlassen, ist vorbei, wie ein prominentes Beispiel zeigt: Auch Angela Merkel nutzte einst das Chaos nach 16 Jahren Kohl und Parteispendenaffäre. Sie räumte den Laden auf – und regiert Deutschland seit 11 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss