Kommentar Ostukraine: Déjà-vu in Donezk
Zweifellos zieht auch der Kreml die Strippen hinter den prorussischen Protesten in der Ukraine. Jetzt muss Kiew der Bevölkerung Angebote machen.
B esetzte Regierungs-und Verwaltungsgebäude, prorussische Aktivisten, die die weiß-blau-rote Trikolore hissen. Und jetzt auch noch eine Unabhängigkeitserklärung und die Ankündigung eines Referendums für das Gebiet Donezk. Für viele sind die jüngsten Ereignisse im Osten der Ukraine ein Déjà-vu. Auch auf der Krim war die Erstürmung des Parlaments nur der Beginn eines atemberaubend schnellen Prozesses. An dessen Ende stand nach einer Abstimmungsfarce die Annexion der Halbinsel durch Russland.
Zweifellos zieht der Kreml, der unlängst mit aberwitzigen Föderalisierungsplänen für den Nachbarn aufwartete, auch in Lugansk, Charkiw und Donezk wieder maßgeblich die Strippen. Die Devise lautet: destabilisieren und Unruhe schüren um jeden Preis. Unklar ist jedoch noch, mit welchem Ziel. Geht es jetzt vor allem darum, die Präsidentenwahlen am 25. Mai zu torpedieren? Oder die „bedrohten“ Landsleute vor den „Faschisten“ in Kiew zu schützen, was nichts anderes bedeuten würde als eine Intervention und einen Anschluss an Russland?
Letzteres Ansinnen könnte verheerende Folgen haben. Denn so geschmeidig wie auf der Krim wird dieses Vorhaben nicht umzusetzen sein. Anders als auf dem Eiland stehen die lokalen Behörden in den östlichen Gebieten mitnichten geschlossen hinter den Separatisten. Das Gleiche gilt für die Bevölkerung, deren Orientierung auf Moskau hin noch lange nicht bedeutet, künftig in der Russischen Föderation leben zu wollen.
Die Regierung in Kiew muss jetzt den Menschen in den östlichen Gebieten konkrete Angebote machen – wie einen weitgehenden Autonomiestatus, unter dem Minderheitenrechte geschützt sind. Nur so könnte eine Eskalation verhindert werden. Viel Zeit, zu handeln, bleibt nicht mehr. Genau genommen gar keine mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen