Kommentar Nordpol: Kampf um Rohstoffe
Im Konflikt um die Arktis drängt die Zeit. Dänemarks Ansprüche sind kein politischer Irrläufer. Dafür steht zuviel auf dem Spiel.
D änemarks Versuch, den Nordpol für sich zu erobern, stößt zwei Giganten vor den Kopf. Seit Jahren versuchen die Vereinigten Staaten mit Kanada, ein großes Stück vom arktischen Rohstoffkuchen abzuschneiden. Fregatten und U-Boote aus einem halben Dutzend Anrainerstaaten kreuzen bereits dauernd im Nordpolarmeer.
Bereits 2007 hatte Russlands Präsident Wladimir Putin in 4.261 Meter Tiefe seine Landesfahne hissen lassen – aus Titan, einem kriegswichtigen Material. Ein Menetekel? Kriege wurde jedenfalls schon um weit geringere „Werte“ als die Billionen Kronen, Dollar oder Rubel geführt, die als Öl, Erdgas und Metalle im Meeresboden liegen.
So ewig ist das ewige Eis in der Arktis nicht mehr, als dass nicht die Zeit drängte. Dabei sind die sieben Weltmeere an sich geradezu vorbildlich verrechtlicht. Es gibt eine UN-Seerechtskonvention, eine Internationale Meeresbodenbehörde auf Jamaika – bei der Deutschland für sich ein Eldorado im Pazifik abstecken ließ. Und einen globalen Seegerichtshof in Hamburg, der letztlich Recht sprechen könnte. Wenn man ihn lässt. „Interessen“ drohen wieder einmal das Recht zu versenken.
In der Arktis steht zu viel auf dem Spiel, als dass Dänemarks Rohstoffgerassel als politischer Irrläufer gelten kann. Die Zuspitzung des Konflikts durch EU- und Nato-Mitglied Dänemark erhält dadurch eine neue eisige Note. Der wissenschaftliche „Beweis“, den der dänische Außenminister Lidegaard präsentierte, dürfte sich als genauso parteiisch herausstellen wie ähnliche Studien aus den USA oder Russland.
Wo ein Kontinentalsockel endet – und 200 Seemeilen später die exklusive Wirtschaftszone –, wird sich geophysikalisch nie abschließend klären lassen. Auch dieser titanische Konflikt kann friedlich nur im politischen Kompromiss gelöst werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!