Kommentar Mord an Viktoria Marinova: Unverständliche Passivität
Nach dem Mord an der Journalistin Viktoria Marinova muss die EU handeln. Statt zuzusehen sollten Sanktionen gegen Bulgarien eingeleitet werden.
N ach dem Mord an der bulgarischen TV-Journalistin Viktoria Marinova ist die Aufregung groß – wieder einmal. Das war auch im Februar dieses Jahres so, als der slowakische Investigativjournalist Ján Kuciak und seine Verlobte Martina Kušnírová regelrecht hingerichtet wurden. Kritische Medienmacher werden in Mitgliedsstaaten der EU buchstäblich zum Schweigen gebracht – ein Vorgehen, das aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion bekannt, jedoch vielfach kaum noch einer Erwähnung wert ist.
Über Kuciak spricht fast niemand mehr und auch im Fall Marinova dürfte die erste Empörung bald verpufft sein. Dabei war eine derart barbarische Tat in Bulgarien – auch wenn die genauen Hintergründe noch unklar sind – leider nur eine Frage der Zeit.
Denn Journalisten leben in dem Balkanstaat, der dieses Jahr auf dem weltweiten Index für Pressefreiheit auf Platz 111 Schlusslicht in der EU ist, gefährlich. Bedrohungen von Journalisten sind an der Tagesordnung – manchmal vor laufender Kamera. Unbotmäßige Medien werden an ihrer Arbeit gehindert, indem obskure Anschuldigungen gegen sie vorgebracht werden, die in Ermittlungs- und Gerichtsverfahren münden.
Gelder aus Brüssel, die Bulgarien erhält, um über EU-Programme zu informieren, verteilt die Regierung in Sofia so gezielt wie intransparent an bestimmte Medien. Deren Vertreter üben sich im Gegenzug in Selbstzensur und Gehorsam gegenüber den Machthabern.
Angesichts dieser negativen Entwicklung ist die Passivität der EU unverständlich, ja sogar schädlich. Nicht nur, weil die Veruntreuung von EU-Geldern in großem Stil für Teile des Regierungsapparats und Oligarchen in Bulgarien bereits seit Jahren ein einträgliches Geschäft ist. Vor allem geht es darum, der Demontage von Grundrechten und -freiheiten nicht länger tatenlos zuzusehen. Rückhaltlose Aufklärung zu fordern ist richtig, aber nicht ausreichend.
Brüssel muss jetzt handeln und im Rahmen seiner Möglichkeiten Sanktionen gegen Bulgarien einleiten. Alles andere wäre eine Bankrotterklärung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens