Kommentar Machtkampf in der AfD: Raus aus der Braunzone
Ist in der AfD Platz für Neonazis? Ist die Partei gar selbst rechtsextrem? Das Ausschlussverfahren gegen Höcke wird die Partei zur Klarheit zwingen.
Antisemitismus, Rassismus, Holocaust-Verharmlosung – all das war bisher kein Grund für AfD-Politiker, aus der rechtsgerichteten Partei ausgeschlossen zu werden. Parteiausschlussverfahren scheitern notorisch, weshalb Björn Höcke sich gelassen gibt: Dass die Parteispitze ein Verfahren einleitet, bedeutet nicht, dass er am Ende die Partei verlassen muss.
Dass der Vorstand unter der Leitung von Frauke Petry den Ausschluss anstrebt, zeigt, dass die Parteichefin geschwächt ist. Sie vermag nicht mehr, durch Autorität und Amt ihre Kollegen zu disziplinieren. Stattdessen geht sie mit formalisierten Verfahren gegen parteiinterne Widersacher vor – was den Machtkampf in der Partei steigern dürfte.
Dieser Machtkampf sollte auch den Gegner*innen dieser völkischen, islamophoben und neoliberalen Partei willkommen sein, denn er wird die AfD zwingen, ihre Existenz in einer schwammigen Braunzone zu beenden. Die AfD muss sich positionieren: Haben rechtsextreme Politiker einen Platz in dieser Partei? Sind sie gar unverzichtbar? Der rechte Parteiflügel hat sich ja bereits zu Höcke bekannt.
Bisher profitierte die AfD von ihrer unklaren Positionierung: Neonazis sandte sie nur leicht verschleierte Nachrichten, dass sie die neue rechte Kraft sei – während sie ansonsten heftig bestreitet, rechtsextrem zu sein. Dabei hat auch Petry mitgemacht, wenn sie beispielsweise für die NS-Vokabel „völkisch“ warb. Und so sammelt die AfD derzeit Stimmen sowohl am rechtsextremen Rand als auch bei Menschen, die zwar rechts denken, aber nicht als „Neonazis“ gebrandmarkt werden wollen. Das Verfahren gegen Höcke wird zeigen, welche Wähler die AfD behalten möchte.
Sollte der Ausschluss Höckes scheitern, wird deutlicher werden, dass die AfD zur Nachfolgepartei der rechtsextremen NPD wird. Und dass sie anstrebt, das parlamentarische Sammelbecken für den latenten völkischen Nationalismus zu werden, der in Deutschland weit verbreitet ist.
Dieser Drang zum Rechtsextremismus bleibt, egal wie das Verfahren um Höcke ausgeht. Setzt sich Petry durch, wird sie viel von ihrem politischen Kapital eingesetzt haben. Der nächste Tabubruch à la Höcke dürfte aber nicht lange auf sich warten lassen. Fraglich ist, ob Petry dann noch die Kraft aufbringt, ein neues Ausschlussverfahren überhaupt einzuleiten.
Einfacher wird es für sie und die AfD sein, wenn Petry abgewählt wird und die Partei verlässt – so wie einst Parteigründer Bernd Lucke. Der Rechtsruck wäre vollzogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär