Kommentar Lokführer- und Pilotenstreik: Streik, Macht und Risiko
Mit ihren weitreichenden Streiks riskieren die Spartengewerkschaften, sich auf längere Sicht selbst überflüssig zu machen.
D arf eine Spartengewerkschaft die Bahn ein ganzes Wochenende lang lahmlegen, ja die Reisenden „in Geiselhaft nehmen“, wie in maßloser Übertreibung behauptet wird? Die Antwort ist einfach: Ja, sie darf. Es gibt kein Gesetz, das regeln würde, dass vom Streikrecht nur große Gewerkschaften Gebrauch machen dürften. Es gibt auch keinen Rechtsanspruch der Bevölkerung darauf, von einem Streik unbehelligt und von nerviger Warterei verschont zu bleiben. Streikrecht geht vor, und das ist auch gut so.
Eine ganz andere Frage ist, ob Lokführer oder Piloten eine weise Entscheidung treffen, wenn sie für gewaltigen Frust unter den Reisenden sorgen. Einerseits verfügen solche Berufsgruppen über eine stärkere Macht als etwa Verwaltungsangestellte, weil ihr Streik die Öffentlichkeit viel direkter berührt. Andererseits aber spielen die Gewerkschaften dabei auch mit der Macht des Wettbewerbs. Bisherige Bahnfahrer wechseln auf den Fernbus, genauso wie Lufthansa-Flieger auf die Konkurrenz umbuchen. Man mag fragen, warum sich die Gewerkschaften um das Wohl der Unternehmen sorgen sollten, die im Arbeitskampf ihre natürlichen Gegner sind. Doch an diesem Wohl hängt letztlich auch das der Arbeitnehmer.
Sollten Busunternehmen in der Folge ihren Marktanteil steigern, wäre es logisch, wenn die Bahn die Zahl ihrer Züge verringern würde. Dann aber brauchte es auch weniger Lokführer. Wenn die Lufthansa vergleichsweise höhere Passagekosten tragen muss, dann verliert sie Marktanteile – und benötigt weniger Piloten.
Kurzfristig mögen solche Streiks daher die Macht der Gewerkschaft wie die Gehälter ihrer Mitglieder mehren. Doch auf längere Sicht hin riskieren sie mit Großstreiks, dass sie den Ast absägen, auf dem sie selbst sitzen. Verwaltungsangestellten kann das nicht so leicht passieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade