Kommentar Krise in der Ukraine: Dumm und kurzsichtig
Über abgeschossenen Flugzeugen wird schnell vergessen, auch auf die Arbeit des ukrainischen Parlaments zu sehen. Die aber heizt den Krieg an.
S o manch einer wird mit Verwunderung zur Kenntnis genommen haben, dass es in der Ukraine jenseits erbitterter Kämpfe zwischen der Armee und prorussischen Kämpfern sowie abgeschossener Flugzeuge auch noch so etwas wie Innenpolitik gibt.
Nach dem Bruch der Regierungskoalition hat Ministerpräsident Arseni Jazenjuk jüngst seinen Rücktritt erklärt. Damit ist der erste Schritt zur Auflösung des Parlaments und zu Neuwahlen – voraussichtlich im Herbst – getan.
Dieser Schritt ist seit Langem überfällig. Denn das Parlament, im Oktober 2012 gewählt, spiegelt schon lange nicht mehr das reale politische Kräfteverhältnis im Lande wider.
Es war auch dieses Parlament, das im vergangenen Januar auf Geheiß des damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch im Schnelldurchlauf Gesetze absegnete, die demokratische Freiheitsrechte massiv eingeschränkt hätten.
Rücktritt zur Unzeit
Dennoch kommt der Rücktritt der Regierung zur Unzeit. Zu Recht wies Jazenjuk in seiner Rücktrittserklärung darauf hin, dass die Rada mehrere Wirtschaftsgesetze nicht verabschiedet habe – darunter auch eine dringend notwendige Aufstockung des Budgets, um die Armee zu finanzieren.
Die steht ab dem 1. August komplett mittellos da. Diese Situation ist umso absurder, als die Soldaten schon jetzt auf Geld- und Sachspenden aus der Bevölkerung angewiesen sind und die Regierung gerade dabei ist, bis zu 90.000 weitere Reservisten für die Streitkräfte zu rekrutieren.
Und so dürfte die Ukraine – zumindest in den nächsten Monaten – noch tiefer im Chaos versinken. Und die Art und Weise, wie die Regierungsmehrheit mit ihren politischen Gegnern verfährt, wird daran nichts zum Guten ändern.
So wurde Anfang dieser Woche der Abgeordnete der Partei der Regionen des früheren Staatschefs Janukowitsch, Nikolai Lewschenko, von mehreren Parlamentssitzungen ausgeschlossen. Er hatte es gewagt, die sogenannte Antiterroraktion der ukrainischen Armee im Donbass zu kritisieren.
Noch ganz bei Trost?
Mit den Kommunisten machte man ebenfalls kurzen Prozess. Deren Chef, Petro Simonenko, wurde im Parlament tätlich angegriffen, und seine Fraktion wurde aufgelöst. Jetzt prüft ein Gericht, ob die „Fünfte Kolonne Moskaus“, die angeblich gemeinsame Sache mit den prorussischen Kämpfern gemacht hat, ganz verboten werden kann. Übrigens eine perfekte Steilvorlage für die russische Propaganda, die den Ostukrainern ohnehin schon das Hirn vernebelt.
Ist diese Regierung noch bei Trost?, muss man sich fragen. Denn ein Verbot der Kommunisten – sollte es wirklich kommen – mutet wie ein billiger Rachefeldzug an und dürfte viele Menschen in den östlichen Landesteilen erst recht gegen „die da in Kiew“ aufbringen.
Das war so auch schon bei dem Vorhaben, dem Russischen den besonderen Status einer Regionalsprache abzuerkennen. Wenngleich das Gesetz dann doch nicht verabschiedet wurde, war der bei den russischsprachigen Ukrainern angerichtete Flurschaden immens und wirkt bis heute nach.
Die Verheerungen des Krieges
Offensichtlich haben die Machthaber in Kiew daraus jedoch nichts gelernt, oder sie begreifen es einfach nicht. Dabei geht es um nichts Geringeres als die Frage, ob nach den Verheerungen, die dieser Krieg mit zahlreichen Toten, Verletzten und Vertriebenen schon jetzt angerichtet hat, ein Zusammenleben der Ukrainer künftig überhaupt noch möglich sein wird.
Nein, eine Regierung, die in einer Ausnahmesituation wie dieser nichts Besseres zu tun hat, als Konflikte anzuheizen, anstatt einer weiteren Polarisierung entgegenzuwirken, tut vor allem eins: Sie handelt dumm, kurzsichtig und verantwortungslos.
Bliebe noch die Europäische Union, mit der die Kiewer Regierung ein Assoziierungsabkommen unterzeichnet hat, um mahnend ihre Stimme zu erheben. Doch das ist, wie das erbärmliche Gefeilsche um Sanktionen gegen Russland zeigt, nichts anderes als Wunschdenken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück