Kommentar Klimaschutz und Luftverkehr: Zahnlose Grüne
Dass die Grünen sich beim Hamburger Luftverkehr in Koalitions-Geiselhaft nehmen ließen, zeigt die Machtlosigkeit der Ökopartei bei zentralen Themen.
Es ist ein Tabuthema. Der – auch in Hamburg – ständig wachsende Flugverkehr und seine Auswirkungen auf das Klima werden in den klimapolitischen Debatten der Hamburger Landesregierung komplett ausgeblendet. Das hat zwei Gründe: Die Eingriffsmöglichkeiten einer Landesregierung auf das Flugaufkommen sind klein, groß ist aber die Angst, man könne Axt an die Leistungsfähigkeit der Hamburger Wirtschaft legen, wenn man das Fliegen einschränke oder teurer mache.
Doch wo ökologisch verträgliches Flugbenzin noch fernab von jeder Marktreife ist, schließen sich ein Weiter-so-Wachstum und die Rettung des Weltklimas aus. Dieser Erkenntnis muss sich die Politik stellen. Und sie muss danach handeln. Im Klartext: Gelingt es Hamburg nicht, die Flugverkehrs-Emissionen spürbar zu reduzieren, kann die Stadt ihre Klimaziele gleich in der Elbe versenken.
Dass neben CDU, FDP und AfD auch die SPD beim Thema Einbeziehung der Luftfahrt in die Klimapolitik alle Vorstöße der Linken, so unzureichend sie auch sind, ohne Ausschuss-Debatte vom Tisch wischte, ist kaum nachvollziehbar.
Dass sie das tat, ohne einen eigenen Vorschlag auf den Tisch zu packen, bietet Anschauung dafür, warum nach Umfragen nur noch zwei Prozent der WählerInnen glauben, diese Partei habe die besten Zukunftslösungen.
Dass auch die Grünen keine Lösungen parat haben und sich bei der Abschmetterung des Antrages in Koalitions-Geiselhaft nehmen ließen, zeigt die Zahn- und Machtlosigkeit der Ökopartei auch bei zentralen Themen. Der Vorgang bietet so einen Vorblick darauf, dass sie viele der ihr gerade in Scharen zulaufenden WählerInnen auch in Zukunft immer wieder enttäuschen wird.
Fakt ist: Fliegen muss teurer werden, etwa durch eine CO2- oder eine Kerosinsteuer. Die so entstehenden Mehreinnahmen müssen vollständig in Klimaprojekte fließen, die die Luftverkehrs-Emissionen komplett kompensieren und sonst nicht finanzierbar wären.
Wer behauptet, Fliegen zu verteuern sei unsozial, unterschlägt, wie asozial die gegenwärtige Flugpraxis ist: Zwar ist der Flugverkehr weltweit für nur etwa drei Prozent der Treibhausgase verantwortlich – aber auch nur etwa drei Prozent der Menschheit sind im vergangenen Jahr geflogen.
Würden nicht 97 Prozent auf dem Boden bleiben, wäre der Klimakollaps schon längst Realität. Denn an einer wissenschaftlich unbestrittenen Tatsache führt keine Debatte vorbei: Fliegen ist und bleibt die klimaschädlichste, aber auch die elitärste Transportform des Menschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart