Kommentar Julia Klöckner und Nestlé: Kuscheltier der Industrie
Das Video der Verbraucherministerin mit einem Nestlé-Manager ist symptomatisch für ihre Politik: Ihr fehlt die Distanz zur Lebensmittelindustrie.
B undesernährungsministerin Julia Klöckner ist das Kuscheltier der Lebensmittelindustrie. Das hat die CDU-Politikerin gerade erst, deutlich wie selten, in einem Video gezeigt, in dem sie mit einem Nestlé-Manager posiert. Breit lächelnd berichtet sie, dass man sich „über die Philosophie“ des weltgrößten Lebensmittelkonzerns unterhalten habe. Und darüber, dass das Unternehmen Zucker, Salz und Fett in seinen Fertigprodukten reduziere. Nestlé-Deutschland-Chef Marc-Aurel Boersch darf außerdem seinen Arbeitgeber dafür loben, dass er „in den letzten Jahren“ die kritischen Stoffe um etwa 10 Prozent gesenkt habe. Das Video wirkt durch das Dauerlächeln und die fehlende Distanz der Ministerin wie ein Werbevideo für Nestlé.
Das passt zu Klöckners Kuschelkurs gegenüber der Industrie. Statt verbindliche Zielvorgaben zu machen, lässt sich die Ministerin mit freiwilligen Selbstverpflichtungen abspeisen. Die sind zu lasch, zu langsam und keiner kann garantieren, dass die Konzerne sie überhaupt einhalten. Der Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken für Kinder soll um lediglich 15 Prozent sinken – und das erst bis 2025. Richtig wäre bei solchen Zuckerbomben eine Reduktion um die Hälfte – und warum nicht schon im kommenden Jahr?
Empfohlener externer Inhalt
Weil es Nestlé und Konsorten Geld kosten würde. Zucker ist ein billiger Rohstoff, auf den die Industrie ihre Kundschaft leicht konditionieren kann. Klöckner vertritt eben die Interessen der Unternehmen, nicht der Verbraucher oder der Gesellschaft. Die aber leidet darunter, dass laut Robert Koch-Institut 53 Prozent der Frauen und 62 Prozent der Männer in Deutschland übergewichtig sind. Eine der Ursachen sind Fertigprodukte mit viel verstecktem Zucker, Fett und somit Kalorien.
Solche Lebensmittel sollten viel deutlicher als ungesund gekennzeichnet werden – zum Beispiel durch Ampelfarben. Klöckner aber lehnt das ab. Andere eindeutige Kennzeichnungsmodelle verzögert sie. Sonst würde Nestlé ja wirklich weniger solcher Produkten verkaufen und Umsatz verlieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen