piwik no script img

Kommentar Jugendproteste in TunesienKeiner will sie

Edith Kresta
Kommentar von Edith Kresta

Europa bietet Geld, um Flüchtlinge in den Maghreb abzuschieben. Besser wären politische Konzepte – darauf wartet man in Tunesien vergeblich.

Tunesien hat politische Fortschritte gemacht, wirtschaftlich hat sich die Situation drastisch verschlechtert. Foto: reuters

M ehrere Verletzte bei Protesten gegen Arbeitslosigkeit, tunesische Jugendliche drohen mit Selbstmord, einer starb. Es sind Hilfeschreie, Verzweiflungstaten. Ähnlicher Aufruhr löste den Arabischen Frühling aus. Heute werden diese Proteste kaum wahrgenommen. Tunesien hat zwar politische Fortschritte gemacht, wirtschaftlich hat sich die Situation jedoch drastisch verschlechtert. Nicht nur für die vielen Hotelangestellten nach den Terroranschlägen im letzten Jahr. Auch die Jugendarbeitslosigkeit stagniert bei 40 Prozent.

Die Schlagzeilen zu den Demonstrationen gegen Arbeitslosigkeit in Tunesien werfen auch ein Licht auf die jetzt heftig diskutierten Migrationsgründe junger Männer aus dem Maghreb. Es sind in erster Linie soziale Gründe: die Frustration der Perspektivlosen. Auch hier erwartet sie das Nichts, vor allem keine Arbeit. Da sie oft keine Aufenthaltsberechtigung haben, rutschen sie schnell in die Illegalität und in kleinkriminelle Mileus. Ihre Form der Grundsicherung.

Tunesien, Marokko, Algerien sollen nun in Deutschland zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden, damit Asylsuchende schnell abgeschoben werden können. Menschenrechtsorganisationen halten diesem Plan Menschenrechtsverletzung, politische Unterdrückung und Folter – Asylgründe zuhauf – entgegen. In diesen Ländern, auch im demokratischen Tunesien, gibt es zudem strukturelle Korruption und die immer gleichen, sich bereichernden Eliten.

Europa bietet Geld und Unterstützung für die problemlose Rückführung, für Auffanglager zum Schutz der europäischen Grenzen, für Entwicklungshilfe, damit die Länder mit ihrer Jugendarbeitslosigkeit alleine fertig werden. Im tunesischen Hinterland kommen diese Gelder nicht an. Vielleicht sollte man als Gegenleistung für fließende Gelder politische Konzepte für die Armutsbekämpfung verlangen. Auf die warten die jungen Menschen seit der tunesischen Revolution vergeblich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Edith Kresta
Redakteurin
Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Natürlich kann und sollte mensch weiterhin in Tunesien Urlaub machen. Ich kann nur hoffen, dass die Leute im Landesinnern mehr gehört werden und Erfolg haben.

    von Hammamet aus kann man auch mit wenig Geld schöne Reisen machen, September ist die beste Zeit.

  • Die beste Hilfe wäre zB, Urlaub in Tunesien zu machen. Bei Paris usw. haben wir immer gesagt, wir lassen uns nicht beirren, geben dem Terror nicht nach. Aber in Tunesien?

     

    Dabei ist das das Land, wo der Umsturz die besten Folgen hatte.

  • Sorry das so schreiben zu müssen. Leider bleibt der Kommentar alles schuldig, was die Überschrift anspricht. Im Schlussabsatz mit den gleichen Worten zu enden, wie in der Überschrift schliesst sicher den Kreis. Aber wo sind die Lösungsansätze? Zwischendurch werden nur die allgemein bekannten Aussagen getätigt und erkannt, dass der hiesige Fokus nicht mehr auf dem Problem liegt. Wahrscheinlich wird jeder, wirklich jeder, sagen, korrekt, Lösungen müssen her. Aber welche können es sein? Können die politischen Konzepte aus dem Land selber kommen? Oder muss doch wieder was von aussen kommen? Was kann da helfen, wenn zB der Tourismus so schnell nicht mehr auf die Beine kommt, weil mit jeder Unruhe mehr Touristen verschreckt werden? Welche Strukturen gibt es zur Verbeserung in dem Land? Das hätte mich interessiert.

    • @fly:

      Also, bleiben auch Sie "alles schuldig", das Sie vom Artikel angesprochen haben wollten.- Wie soll es nun gehen? Vorschlag, um eine ernsthafte Debatte überhaupt erst einmal in Gang zu bringen: Enteignung dieser im Artikel genannten Eliten. (Wenn es sein muß auch massiv (!) gewalttätig).- So what?