Kommentar Israelischer Angriff: Warnung an Syrien, Iran und Russland
Israel hat wohl eine syrische Rüstungsfabrik angegriffen. Dabei geht es auch um unterschiedliche Vorstellungen von Syriens Zukunft.
S echs Jahre lang hielt sich Israel aus dem Bürgerkrieg in Syrien heraus. Soweit lief alles nach Jerusalems Vorstellungen. Die libanesischen Hisbollah-Kämpfer hatten genug damit zu tun, den syrischen Truppen den Rücken zu stärken. Auf eine zweite Front legten sie es nicht an. Selten blieb es schon so lange so ruhig an der israelisch-libanesischen Grenze.
Beim Frieden, so das Signal vom Donnerstag, das die israelische Luftwaffe mit dem Angriff auf die syrische Rüstungsfabrik gab, will die Regierung in Jerusalem hingegen nicht tatenlos zusehen.
Das Bündnis der russischen und iranischen Truppen war für die Israelis nur akzeptabel, solange es um den Kampf gegen die islamistischen Rebellen ging. Eine langfristige Präsenz des Iran in Syrien, möglicherweise sogar mit der Errichtung von Abschussbasen für Raketen, die in Sekunden noch den letzten Winkel Israels erreichen könnten, stehen außer Frage.
Die Regierung in Teheran zieht die Fäden der schiitischen Hisbollah im Libanon. Ein weiteres Truppenaufgebot iranischer Kämpfer oder ihrer Handlanger in Syrien würde jede Konfrontation an der libanesisch-israelischen Grenze automatisch auf die Golanhöhen übergreifen lassen.
Der Angriff von Israels Luftwaffe auf die syrische Rüstungsfabrik sollte nicht nur Syrien und der Hisbollah eine Warnung sein, sondern auch den Russen. Um Moskau nicht vor den Kopf zu stoßen, flogen die israelischen Piloten ihren Angriff via Libanon und schossen die Raketen aus dem libanesischen Luftraum ab. Trotzdem wird deutlich, dass Moskau und Jerusalem ganz unterschiedliche Vorstellungen von Syriens Zukunft haben.
Russlands Präsident Wladimir Putin dürfte es in erster Linie darum gehen, seine iranischen Kampfgenossen auch künftig zur Seite zu haben, um die Lage in Syrien zu stabilisieren. Eine iranische Präsenz in Syrien verspricht aus israelischer Sicht jedoch weder Sicherheit noch Stabilität. Sie ist genau im Gegenteil der Garant für eine Eskalation in der Region.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott