Kommentar Iowa-Vorwahlen: Jetzt steht es drei zu zwei
Marco Rubio könnte sich als Alternative zu Trump und Cruz etablieren. Hillary Clinton wird das Sorge bereiten – so wie das Duell mit Bernie Sanders.
![Marco Rubio winkt seinen Anhängern zu Marco Rubio winkt seinen Anhängern zu](https://taz.de/picture/970405/14/15226681.jpeg)
G ott sei Dank nicht Trump! Das mag der erste, erleichterte Gedanke vieler gewesen sein, nachdem in Iowa die Sieger der ersten Vorwahlen in den USA feststanden. Denn anders als es die meisten Umfragen prognostiziert hatten, erhielt nicht Donald Trump die meisten Stimmen von den Anhängern der Republikanischen Partei. Sondern Ted Cruz, sein schärfster Konkurrent.
Ein zweiter Platz für Trump, das bedeutet eine Niederlage für den großspurigen Immobilentycoon, für den einzig und allein Erfolg zählt. Aus Trumps Sicht kam es sogar noch ein bisschen schlimmer, denn als dritter kam Marco Rubio mit einem sehr guten Ergebnis verdammt dicht an den selbsternannten Retter Amerikas heran.
Doch es wäre fahrlässig, Trump jetzt schon abzuschreiben. Oder gar auf Cruz als Alternative zu hoffen. Unter den ernsthaften konservativen Bewerbern ist er derjenige, der am weitesten rechts steht.
Gott ist mit ihm und mit den Evangelikalen, die ihm zujubeln. Am Ende stehen zwei Kandidaten in der potentiellen Gunst der WählerInnen, die diese Popularität mit Populismus erreichen und beide auf ihre Art nicht vor rechten Thesen zurückschrecken.
Empfohlener externer Inhalt
Profitieren könnte von diesem Wettstreit Marco Rubio, das hat Iowa gezeigt. Mit einem starken dritten Platz kann sich Rubio in den kommenden Vorwahlen als Alternative für das Duo Trump/Cruz präsentieren.
Demokratisches Kopf-an-Kopf-Rennen
Der innerparteilichen Auseinandersetzung bei den Republikanern kann das nur gut tun, viele zu lange schon sind echte Inhalte im schrillen Trump-Getöse untergegangen. Die Demokraten werden das wiederum mit Sorge betrachten: Ein möglicher Hillary-Clinton-Herausforderer Rubio wäre extrem unbequem.
Unbequem stellt sich für Clinton derzeit allerdings erst einmal ihr innerparteilicher Konkurrent Bernie Sanders dar. Während bei den Republikanern zügig alles entschieden war, lieferten sich Sanders und Clinton ein langes Kopf-an-Kopf-Rennen. Selbst als 89,5 Prozent der Stimmen ausgezählt waren, gab es noch keinen klaren Sieger in einem Duell, das aus Sicht des Clinton-Lagers vor Monaten so noch nicht zu antizipieren war. Am Ende siegte Clinton nur mit hauchdünner Mehrheit.
Empfohlener externer Inhalt
Für Clintons Strategie macht das wiederum derzeit keinen Unterschied. Sie hat aus dem für sie so bitteren Vorwalkampf gegen Barack Obama im Jahr 2008 gelernt. Die Verbissenheit und der überhebliche Glaube, dass es neben ihr keine ernsthaften anderen Kandidaten geben könne, sind verblasst.
Vom Ungefähren ins Konkrete
Vielleicht auch nur gut überschminkt in einer Kampagne, die ganz auf die Mittelschicht setzt, auf Frauen und auf Kontinuität. Eine Niederlage gegen Sanders in einer der ersten Vorwahlen ist da einkalkuliert. Clinton hat das langfristige Ziel vor Augen.
Iowa hat immer wieder gezeigt: Hier kann der nächste Präsident vorausgesagt werden – muss es aber noch lange nicht. Was Iowa hingegen bringt, sind konkrete Zahlen, um den überlangen Wahlkampf vom Ungefähren endlich ins Konkrete zu überführen. Mit einem Dreikampf auf der einen und einem Zweikampf auf der anderen Seite werden es spannende kommende Monate.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss