Kommentar Hungerstreik: Bis einer stirbt!
Seit Dienstag weigern die Asylsuchenden in der Münchner Innenstadt sich zu trinken. Es ist höchste Zeit, dass die Politik die verzweifelte Lage der Asylsuchenden anerkennt.
S eit vergangenem Samstag befinden sich die Asylsuchenden in der Münchner Innenstadt im Hungerstreik. Seit Dienstag weigern sie sich zu trinken. Drei Tage harren die Männer und Frauen aus Afghanistan, Äthiopien, Pakistan, Somalia und anderswo ohne Nahrung und Wasser aus. Ohne Flüssigkeit überlebt ein Mensch normalerweise nur sehr kurze Zeit.
Die über fünfzig Asylsuchenden, die in München das Protestcamp aufgeschlagen haben, nehmen das Risiko zu verdursten in Kauf. Anders als bei ähnlichen Protesten in Würzburg oder Berlin wollen sie sich nicht von leeren Versprechungen der Politik zum Aufgeben bewegen lassen.
Sie wollen den Streik fortsetzen, bis sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als politisch Verfolgte anerkannt werden. Dann dürften sie arbeiten, könnten sich frei bewegen und damit beginnen, sich hier ein Leben aufzubauen. Privilegien, die Menschen, deren Asylverfahren noch anhängig ist, oder deren Gesuch bereits abgelehnt wurde, nicht zustehen.
Dass die Streikenden in der Münchner Innenstadt bereit sind, für diese Rechte zu sterben, offenbart auf dramatische Weise, wie wenig lebenswert ihnen das Dasein, dass sie derzeit in Deutschland fristen, erscheint. Es ist höchste Zeit, dass die Politik die verzweifelte Lage der Asylsuchenden anerkennt und deren missliche Lage verbessert.
Dazu bedarf es politischer Entscheidung: aus dem bayerischen Sozialministerium und aus Berlin. Man muss anerkennen, dass Asylsuchende auch dann nicht zu einer Rückkehr in ihre Heimatländer zu bewegen sind, wenn man ihnen das Leben in Deutschland so schwer wie möglich macht. Diese Erkenntnis sollte nicht so lange auf sich warten lassen, bis einer stirbt!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz