Kommentar Hetze in sozialen Medien: Eine Welt ohne Facebook ist möglich
Ein Milliardenkonzern wie Facebook schafft es nicht, die Inhalte im Netzwerk vernünftig zu moderieren. Wie wäre es mit ein bisschen weniger Gewinn?
Wie absurd ist eigentlich der Umgang von Facebook mit den vielen Inhalten, die in dem sozialen Netzwerk gepostet werden? Ein neues Dokument, das an die britische Zeitung Guardian geleakt wurde, liefert viele Einblicke. Und diese sind wichtig, denn Facebook ist zu einem der zentralen Orte gesellschaftlicher Verständigung geworden.
Wo endet künstlerische Nacktheit und wo beginnt Pornografie? Ist eine Todesdrohung an Donald Trump glaubwürdiger als ein „ich bring dich um“ unter Privatpersonen? Was ist noch Redefreiheit und was Hetze?
Viele der Entscheidungen, die die ModeratorInnen von Facebook fällen müssen, sind nicht einfach. Oft berühren sie zentrale Fragen der freien Meinungsäußerung. Umso wichtiger ist deshalb der Blick auf die Arbeitsbedingungen der ModeratorInnen. Im Schnitt haben sie rund 10 Sekunden, um eine Entscheidung zu treffen, heißt es. Warum nicht 10 Minuten?
Facebook ist ein global agierender Konzern, der fast 30 Milliarden Dollar im Jahr umsetzt und 10 Milliarden Gewinn macht. Ist es unzumutbar, dass die Firma etwas weniger Profit macht und sich besser um die Inhalte auf der Plattform kümmert? Für etabliertere Industrien gelten gesetzliche Mindeststandards, die erfüllt werden müssen, damit ein Produkt auf den Markt darf – warum nicht für eine Kommunikationsinfrastruktur wie Facebook?
Wir muten doch auch Firmen wie VW oder Samsung Milliardenkosten zu, wenn ihre Produkte Mindeststandards nicht erreichen. Diesen Anspruch könnte man neben Facebook auch an andere Plattformen wie Twitter oder Youtube stellen.
Hier sind sowohl der Staat als auch das Kapital gefragt. Ersterer muss die Standards setzen, Zweiteres muss sie umsetzen. Mit seiner Laissez-faire-Haltung zu Inhalten verursachen die Netzkonzerne riesige gesellschaftliche Kosten – bis hin zur möglichen Manipulation verschiedener Wahlen. Diese Kosten sollten nicht vergesellschaftet werden, während die Aktionäre die Gewinne einstreichen.
Höchste Zeit also, dass die Branche reguliert wird. Und wenn die Konzerne weiterjammern, dass ein verantwortungsbewusstes Angebot ihrerseits einfach zu teuer ist, heißt das vielleicht nur: Diese Industrie ist eigentlich gar nicht lebensfähig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden