Kommentar Hajo Seppelt sagt WM ab: Das System Putin funktioniert
Der ARD-Journalist Hajo Seppelt reist nicht nach Russland – aus Sicherheitsgründen. Denn er gilt dort als Staatsfeind. Aber was hat er denn getan?
J ournalisten müssen keine Helden sein. Die Entscheidung des ARD-Reporters Hajo Seppelt, nicht zur Fußball-WM nach Russland zu reisen, ist kein Einknicken, keine Unterwerfung, keine Kapitulation vor den Schlächtern der Pressefreiheit. Sie ist absolut nachvollziehbar. Seppelt ist von russischen Medien zu einem Staatsfeind hochgeschrieben worden, zu einem Russen-Hasser, zu einem CIA-Agenten, zu einem Propagandisten im Krieg gegen Putins Reich. Deshalb ist er in Gefahr.
Die Worte der Chefs des russischen Journalistenverbands, Wladimir Solowjow, klingen bis heute nach. Für Seppelt müsse man Personenschutz bereitstellen, sagte er, nachdem bekannt wurde, dass Russland den Investigativreporter das Visum für die WM verweigert hat. „Damit Kenner seines ‚journalistischen Talents‘ ihn nicht zufällig verprügeln.“
Der Einreisebann wurde zwar aufgehoben, als Staatsfeind gilt Seppelt aber immer noch. Nach all dem, was passiert ist, muss der Mann, der das Dopingsystem in Russland als erster beschrieben hat, um seine körperliche Unversehrtheit fürchten. Kein Wunder also, dass er sich entschieden hat, nicht nach Russland zu reisen.
Das System Putin funktioniert
Mit Seppelts Entscheidung, so richtig sie ist, hat das System Putin den ersten Erfolg dieser WM gefeiert. Die unverhohlen geäußerten Verunglimpfungen und Bedrohungen waren letztlich erfolgreich. Die Denunziationskampagne hat sich ausgezahlt. Gespenstisch mutet dieser traurige Sieg an. Er sagt viel über die politische Stimmung im WM-Land. Ein unliebsamer Journalist ist fürs Erste in die Knie gezwungen worden, ein Sportreporter, der über Doping berichtet hat. Was hat der Mann eigentlich gemacht? Seppelt hat nichts weiter getan, als zu checken, ob der russische Sport sich an die Anti-Doping-Regeln hält, denen er sich selbst verpflichtet hat. Er hat getan, was ein Journalist tun sollte.
Auch weil er nicht aufhören konnte, immer tiefer nachzubohren, galt er als vielen als Nervensäge. Er sollte das als Kompliment verstehen. Dopingberichterstattung war schon immer eine Art Stiefkind des Sportjournalismus. Wer nachsieht, was gespritzt und geschluckt wird, gilt vielen als Spielverderber. Den Reportern, die nachfragen, bleiben oft viele Türen verschlossen. Doch der Druck, der in Russland auf Seppelt ausgeübt wird, ist ohne Beispiel.
WM 2018: Diese Stammgäste fehlen
Der Reporter hat es geschafft, dass ihm Whistleblower beinahe auf der ganzen Welt vertrauen. Seine Enthüllungen haben die Sportwelt erschüttert. Dass ein Sportreporter nun wie ein Kriegsberichterstatter, der den Frontlinien zu nahe gekommen ist, um sein Leben fürchtet, zeigt, wie wenig Pressefreiheit in Russland gilt.
Seppelt hat die Entscheidung getroffen, Russland erst einmal fernzubleiben. Russische Journalisten, die sich kritisch mit den Zuständen in ihrem Land beschäftigen, haben dagegen keine Wahl. Sie werden regelrecht in die Heldenrolle gezwungen. Wenn über Seppelt gesprochen wird, sollte man immer auch an diese mutigen Menschen denken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“