Kommentar Grünes Asyldebakel: Das mieseste Bild
Ein Nein zum neuen Asylrecht oder das Ja zu erzielten Fortschritten: Beides wären grüne Positionen. Doch die Partei laviert sich ins Chaos.
W as für ein grandioser Erfolg für die Grünen: Die Residenzpflicht, diese menschenverachtende Regel, die Flüchtlinge dazu verdammt hat, jahrelang in Lagern irgendwo in der Walachei zu versauern – abgeschafft! Das Arbeitsverbot, das Asylbewerber auf Dauer zu Bittstellern degradiert – verkürzt! Die Versorgung der Flüchtlinge nur durch Gutscheine, die es ihnen nicht einmal erlaubt hat, auf ihren Tellern einen letzten Rest von Selbstbestimmtheit und Würde zu wahren – vom Tisch!
Drei zentrale Forderungen der Flüchtlingsbewegung haben die Grünen auf einem ihrer identitätsstiftenden Politikfelder der schwarz-roten Bundesregierung abgerungen. Wie groß dieser Schritt auch für die andere Seite ist, zeigt ein kurzer Blick in Onlineforen. Dort wundert sich die CDU-Basis, dass ihre Partei so etwas mitträgt, und kotzt sich über die Toleranzigkeit von Linken aus.
Und was machen die Grünen? Nein, sie feiern nicht. Sie streiten. Nicht wie immer, sondern stärker.
Das ist nicht falsch. Im Gegenteil. Denn die Grünen haben einen hohen Preis bezahlt. Man kann sagen: einen zu hohen. Drei Balkanstaaten gelten nun als sichere Herkunftsländer. Das trifft vor allem die Roma, die damit jetzt auch ganz offiziell als Flüchtlinge zweiter Klasse klassifiziert wurden – mit dem Segen der Grünen. Und genau deshalb muss die Partei streiten. Lautstark, mit aller Leidenschaft.
Weil sie an exakt diesem Punkt zeigen kann, was sie von anderen unterscheidet, wofür sie noch gebraucht wird: um entscheidende Fortschritte für Minderheiten zu erzielen. Oder um Grenzen aufzuzeigen, um die Diskussion über Einschränkung eines Grundrechts mit einem kategorischen Nein zu kontern. So oder so. Beide Positionen hätte die Partei – naturgemäß bei ordentlichem Gegrummel der jeweils Unterlegenen – als profilbildende grüne Politik verkaufen können. Wenn, ja wenn sie sich nach schmerzhafter Diskussion zu einer Position hätte durchringen können.
Nur eins geht gar nicht: dass erst die obersten Parteigremien ein Angebot der Bundesregierung als „zynisch“ ablehnen, einen Tag später ein Landesfürst mit einem „Mir doch egal“ diese „zynische“ Politik Gesetz werden lässt – und dafür auch noch ein offizielles Hintertürchen von seiner Partei bekommt. Denn das bestätigt nur wieder mal das mieseste Bild, das man von den Grünen haben kann: ein konturloser Haufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!