piwik no script img

Kommentar Globaler AtomausstiegDie Rechnung, bitte!

Bernhard Pötter
Kommentar von Bernhard Pötter

Es sieht schlecht aus für die Atomkraft: Fünf Jahre nach Fukushima kann die Debatte über „subventionierten“ Strom endlich ehrlicher geführt werden.

Kein Durchgang: Namie in der Präfektur Fukushima Foto: dpa

D as waren Bilanzen gleich im doppelten Sinn: In dieser Woche präsentierten die Stromkonzerne RWE und Eon fast gleichzeitig ihre schlechten Jahresergebnisse. Von Rekordverlusten und tiefroten Zahlen war da viel die Rede, von Stellenabbau und der Not der Kommunen, die als Miteigentümer auf die Dividenden angewiesen sind.

Und zur gleichen Zeit erinnert der fünfte Jahrestag des Atomunfalls im japanischen Fukushima an die wirklichen Rekordverluste in der Welt jenseits von Börsenkursen und Dividenden: an verstrahlte Arbeiter, eine entvölkerte Region und 100 Milliarden Dollar Schäden, für die zum großen Teil der japanische Steuerzahler aufkommen muss.

Den deutschen Stromkonzernen kommen die Meldungen über ihre wirtschaftliche Schieflage nicht ungelegen. Denn im Poker mit Regierung und Parlament über die Kosten von Atomausstieg und Endlagerung stützen schlechte Bilanzergebnisse die Argumente der Konzerne, man müsse sie möglichst ungeschoren lassen.

Es stimmt ja: Wenn man sicherstellen will, dass die Stromkonzerne möglichst lange viel Geld für den Abbau ihrer Atomkraftwerke und die Endlagerung beitragen, dann muss man dafür sorgen, dass sie überleben und schwarze Zahlen schreiben. Eine Kuh, die man melken will, darf man nicht schlachten.

Konzerne kalt erwischt

Doch dass die Konzerne überhaupt in diesen Schwierigkeiten sind, hat viel mit ihrer eigenen Ignoranz zu tun. Jahrelang haben sie die Energiewende bekämpft und wurden dann von ihr kalt erwischt. Aber nicht nur.

Zum Teil leiden die Konzerne auch unter ganz anderen Entwicklungen, die seit der Katastrophe in Fukushima 2011 die Energiewirtschaft weltweit durcheinanderwirbeln: Gas und Öl sind vor allem durch das umstrittene Fracking auf dem Weltmarkt unschlagbar billig geworden, der Stromverbrauch wächst in den Industrieländern kaum noch, und die Erneuerbaren sind viel schneller als erwartet marktfähig geworden – zu fantastisch niedrigen Preisen.

Statt der Erneuerbaren wird heute Atomstrom subventioniert

Deshalb war Fukushima der Anfang vom Ende der Atomkraft. Heute rechnen sich die Reaktoren nur noch in autokratischen oder halbdemokratischen Regimen. Diese müssen sich nicht um die Ängste der Bevölkerung kümmern. Den Regierungen kommt es auf Staatsausgaben weniger an als auf Prestigeobjekte oder den Griff nach der Atombombe. In einem freien Markt, in dem viele Bewerber ihren Strom anbieten, können Atomkraftwerke schon aufgrund der wahnsinnigen Finanzierungskosten inzwischen nicht mehr bestehen.

Das aber führt zu einer neuen Debatte über angeblich oder tatsächlich subventionierte Strompreise. Während der Ökostrom immer gegen das Vorurteil verteidigt werden musste, er sei nur mithilfe von Staatsknete möglich, ist es nun andersherum: Steuergeld werden die Erneuerbaren immer weniger brauchen, die Atomenergie aber wird immer mehr benötigen, wie der Irrsinn der britischen Atomenergieplanung zeigt.

Abhängig von politischen Entscheidungen

Endlich kann die Debatte über „subventionierten“ Strom ehrlicher geführt werden. Letztlich ist jedes Energiesystem von politischen Entscheidungen abhängig. Der Markt kann nur in diesem Rahmen funktionieren. Und dann bleibt eine politische und gesellschaftliche Entscheidung: Welche Energieversorgung wollen wir? Eine ökologisch und ökonomisch höchst riskante wie die Atomkraft? Oder eine umweltverträgliche und kostengünstige?

Die Stromkonzerne und die Politik haben darauf lange die falsche Antwort gegeben. Wer heute noch auf Atomkraft setzt, hat sich verrechnet und wird bitter dafür bezahlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Bernhard Pötter , Autor des Artikels, Redakteur für Wirtschaft und Umwelt

    Lieber Herr Farmer

    besten Dank für die Rückmeldung. Ein paar Ihrer Zahlen und Einschätzungen würde ich trotzdem widersprechen. Den zweiten Frühling der Atomkraft redet die Industrie gern herbei - allein, nicht einmal die Zahlen und Ausblicke der atomfreundlichen IAEA und IEA geben das her. Und sie schummeln gern ein bisschen bei den Zahlen - die IAEA jedenfalls hat zum Beispiel die 43 japanischen AKWs, die seit Fukushima stillagen, nie als "stillgelegt", sondern als Normalbetrieb gerechnet. Da ist der "World Nuclear Industry Status Report" als Ergänzung eine deutlich erhellendere Quelle.

    Wie Sie auf 200 Neubauten kommen, weiß ich nicht. Die offizielle Zahl ist 62 - darunter Baustellen, die seit Jahren und Jahrzehnten nicht richtig vorangehen. Und die Länder, die Sie anführen, sind teilweise schon wieder von ihrem Atomkurs abgekommen: Polen etwa hat inoffiziell erklärt, es werde kein AKw bauen. Finnland ist seit der Erfahrung mit Verzögerung und den preisen für Olkiluoto ebenfalls sehr kritisch. Und UK wartet seit Jahren darauf, dass sich die Bauherren mal zusammenraufen, auch wenn es Subventionen ohne Ende gibt.

    Eine prosperierende Industrie sieht anders aus. Etwa so wie die Erneuerbaren, sie sich vor Investorengeld nicht retten können. Reden Sie mal mit Bankern, ob die AKWs finanzieren - die sagen: nur dann, wenn es Staatsgarantien gibt. Und durchaus autokratische Länder wie Russland, China, die Golfstaaten oder Vietnam haben auch längst nicht mehr so viel Geld wie noch vor ein paar Jahren.

    Atomkraft rechnet sich einfach nicht. Auf mehr wollte mein Text gar nicht hinweisen. Wer die Kosten und die Risiken tragen will, kann es natürlich gern versuchen. Glücklich wird er damit nicht.

    besten Gruß und danke für das Interesse

    Bernhard Pötter

    • @Bernhard Pötter:

      Absichtserklärungen von Politik und Wirtschaft gibt es im INternet zuhauf http://www.streitpunkt-kernenergie.de/index.php?id=19 http://world-nuclear.org/information-library/facts-and-figures/world-nuclear-power-reactors-and-uranium-requireme.aspx

      65 im Bau, 173 in Planung. Quelle ist die internationale Reaktorindustrie, ob die das zu Ihren Gunsten darstellen kann ich natürlich nicht sagen. Sie gehen davon aus; ich leider auch, zumal die in Japan wohl eher wieder angeschaltet werden als abgeschaltet bleiben.

       

      Ein Hauptthema der weiter steigenden Produktion von Strahlenmüll ist auch die Laufzeitverlängerungen; von ursprünglich 40 auf 60 Jahre in USA sowie Frankreich.

       

      Dass die Erneurbaren da natürlich je nach Sektor Biomasse/Solar/Wind in Relation höhere Zuwachsraten in den letzten Jahren hatten ist logisch und mehr als wünschenswert (Wasser hat global) schon einen erheblichen Anteil.

       

      Danke für Ihre Reaktion, das hat auch meine Meinung/Recherche nochmal differenziert.

  • Hallo Herr Pötter,

    die Kernkraft elebt derzeit ihren zweiten Frühling gerade weil die Energiepreise so niedrig sind und die Entsorgungs- und Abbaukosten der KKWs in die Zukunft verschoben werden können!!!

    Es sind derzeit knapp 200 NEUE Kernkraftwerke in Planung oder Bau. Hier von autokratischen Ländern zu reden ist Blödsinn. Natürlich baut China derzeit die meisten(40 mit Inbetriebnahme in den nächsten 10 Jahren), jedoch auf die Bevölkerungszahlen hochgerechnet haben wir ein harmonisches Bild. Es sind auch Europäer wie Finnland oder Polen (5 Stück), UK, Ungarn usw. dabei.

     

    Die einzige nennenswerte Diskussion mit einem berichtenswerten Ergebnis und einer bedeutenden Anzahl KKWs wird in Deutschand geführt (ggf. leicht beginnend in Frankreich), Ihre Überschrift täuscht den geneigten Leser und ist kontraproduktiv!

     

    Dass EON und Co.nicht mehr die Kosten tragen können liegt nur bedingt am Mangement sondern weit mehr an der deutschen Politik. Die Kosten für den Rückbau wurde in Assets gesteckt die heute wertlos sind (abgesegnet durch Aufsichtrsräte in denen die Politik vertreten ist). In so fern trägt Ihr Text!

    Sie sollten aber auch hinzufügen, dass der Wähler/Stromkunde über Jahre die Gewinn der Konzerne bezahlt hat (politisch gewollt und Politiker wurden auch gewählt) und nun die gleichen Politiker diese Rücklagen durch entsprechend unausgegorene Gegenentscheidungen zerschießen: Den eigenen PLan von vor 30 Jahren durch eine ad hoc Entscheiung (ohne PLan!) zu Lasten aller Steuerzahler und Stromkunden revidiert.

    Es braucht sich also niemand beschweren; denn die PolitikerINNEN wurden von uns demokratisch legitimiert!

    Dass darüber mal eine Diuskussion geführt werden sollte, da bin ich natürlich auch bei IHnen.

    • @Tom Farmer:

      Sie haben völlig recht, TOM FARMER: Die Stromkonzerne und die Politik sind nicht die Einzigen, die "lange die falsche Antwort gegeben [haben]" auf die Frage, "welche Energieversorgung [sie] wollen". Die Kunden haben auch nicht mitgedacht. In sofern ist es fast schon wieder fair, wenn sie nun "bitter dafür bezahlen" müssen.

       

      Klar, Menschen sind (fast immer) erst hinterher ein wenig klüger als zuvor. Einen Denkfehler aber machen die modernen Menschen im sogenannten Westen (der China und Polen am liebsten auch wären) besonders gern und ausdauernd. Sie reden sich ein, sie könnten ihre persönlichen Vorteile unendlich maximieren und ihre privaten Nachteile unendlich minimieren mit Hilfe eines angeblich von Zwängen freien Marktes, der ähnlich "denkt" wie sie, nur eben ein paar Nummern größer.

       

      Dass sich die Bürger so gern selbst betrügen, ist, glaube ich, systembedingt. Es hat vermutlich auch damit zu tun, dass "der Westen" angeblich endgültig gewonnen hat vor 25 Jahren. Dass dieser "Sieg" nur dadurch möglich war, dass seine Kosten in die Zukunft übertragen worden sind (Triumph auf Pump), scheint Vielen überhaupt nicht klar zu sein. Es ist, als gäbe es hier eine Lebenserwartung wie in Swasiland (32,1 Jahre anno 2015).