Kommentar G7-Gipfel in Italien: Ihr seid sechs, ich bin einer
Trump will den Welthandel als unfair und die USA als Globalisierungsverlierer darstellen. Das ist ein schlechter Witz – aber Trump gelingt selbst dieser.
Ihr seid sieben – wir sind sechs Milliarden!“ So schallte es den G7-Staatenlenkern im Jahr 2001 in Genua entgegen, aus den Kehlen Hunderttausender globalisierungskritischer Demonstranten. „Ihr seid sechs, ich bin einer – aber was für einer!“, so ungefähr trat jetzt Donald Trump auf dem G7-Gipfel in Taormina auf und sanktionierte auf seine Weise, dass da, recht besehen, zwei Gipfel über die Bühne gingen.
Da wären zum einen die G6 aus Italien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Kanada und Japan, die wie immer seit dem ersten Gipfel in Rambouillet 1975 Erste Liga spielen wollten, wenigstens für ein Wochenende auf Augenhöhe mit den USA: Die Mächtigsten der Welt treffen sich, um die Schicksalsfragen des Globus zu verhandeln, die Geschicke der Ökonomie, Krisen, Krieg und Frieden, Klimaschutz und Flüchtlinge. Und da wäre der G 1, Donald Trump, der sich als Globalisierungskritiker ganz eigener Art gebärdet, der von „Augenhöhe“ nichts wissen will, der die anderen eigentlich bloß noch trifft, um ihnen deutlich zu machen, wie ernst es ihm mit seinem „America first!“ ist.
Wenn man will, darf man sich natürlich freuen, dass Trump seinen G7-Gipfel genauso wie vorher seine Besuche bei Nato und EU weitgehend unfallfrei überstanden hat, man darf dann auch zur Kenntnis nehmen, dass er weder die Nato noch die EU gleich in die Luft sprengen will. Doch gerade sein G7-Auftritt war der beste Beleg dafür, dass er weiter daran arbeitet, jene Fesseln abzustreifen, in denen seiner Ansicht nach die USA gefangen sind – die ökonomischen, aber auch die diplomatischen Fesseln.
Es ist natürlich ein schlechter Witz, ausgerechnet die USA als Globalisierungsverlierer hinzustellen – aber Donald gelingt auch dieser Witz. „Unfair“ ist in seinen Augen der Welthandel, „unfair“ auch das Klimaabkommen von Paris, das angeblich das US-Wachstum behindert. Da gibt es für Trump nichts zu verhandeln.
Anders als die echten Globalisierungskritiker stört ihn nicht das G-7- oder G-8-Format, sondern schlicht die Tatsache, dass er überhaupt mit anderen Kompromisse suchen soll. Während des Kalten Kriegs hieß es immer wieder, es sei „gut, wenigstens miteinander zu reden“. Ebendieser Spruch machte jetzt auch wieder die Runde zum Abschluss des Gipfels von Taormina. Das sagt eigentlich schon alles.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris