Kommentar Flüchtlingsunterbringung: Der Flüchtling, dein Untermieter
Bei der Unterbringung von Flüchtlingen sprechen viele von einer Art Notstand, aber kaum jemand will daraus ganz persönlich die Konsequenzen ziehen.
![](https://taz.de/picture/618352/14/20880654.jpg)
H AMBURG taz Hamburg wird in diesem Jahr wohl 18.000 Flüchtlinge unterbringen müssen – und das bei einem ohnehin knappen Wohnungsangebot. Es ist zwar richtig, dass die Linke fordert, der Senat solle an allen Ecken und Enden nach belegbarem Wohnraum suchen, aber wenn das Problem so akut ist, wird es wohl kaum durch paar leer stehende Wohnungen bei der Stadt zu lösen sein. Zumal es hier zu Zielkonflikten kommt, etwa zwischen einer kurzfristigen Belegung und dem mittelfristig nötigen Zubau; Zwischenbelegungen könnten Neubauten verzögern.
Es mutet weltfremd an
Die Vorstellung, es ließe sich in der gegenwärtigen Lage auf Containerdörfer verzichten oder es wäre unzumutbar, Flüchtlinge zumindest übergangsweise in einer Lagerhalle unterzubringen, mutet weltfremd an. Die Flüchtlinge werden mit Zumutungen leben müssen, aber auch die HamburgerInnen – und es wäre gut, sie darauf einzustimmen: Sie werden mit fremden Sitten leben müssen, mit baulicher Verdichtung und Einsparungen in anderen Bereichen.
Einfach die Schuldenbremse über Bord zu werfen, ist zu billig. Schließlich ist der Witz daran, in guten Zeiten Überschüsse zu erwirtschaften – und irgendeine „Krise“, die zu Mehrausgaben zwingt, taucht schließlich immer auf. Warum nicht mal an die Opferbereitschaft der Menschen appellieren? Neulich war die schöne Schlagzeile zu lesen: „Wir packen das!“
Wer dürfte ins verwaiste Kinderzimmer?
Würde es ernst mit der Hilfe, klärte sich auch so manche leicht dahingesagte politische Position, etwa die Haltung zum Thema der sicheren Drittstaaten. Im Zweiten Weltkrieg gab es Zwangseinquartierungen. So weit müsste man nicht gehen. Aber wen würden Sie freiwillig in Ihre Ferienwohnung oder das verwaiste Kinderzimmer einziehen lassen: den syrischen Arzt, die Roma-Familie aus Serbien oder den jungen Mann aus Albanien, der hier einen Job sucht?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?