Kommentar Fifa-Regime und Uefa: Europa ist auch nicht besser
Der europäische Fußball-Verband Uefa fühlt sich in der Fifa nicht ausreichend repräsentiert. Trotzdem meckert man nicht allzu laut. Zu Recht.
D er europäische Fußball mag den gerade wiedergewählten Präsidenten des Weltverbands Fifa, Sepp Blatter, nicht. Doch in offiziellen Verlautbarungen, die Europäer wie Uefa-Präsident Michel Platini oder DFB-Präsident Wolfgang Niersbach von sich geben, findet sich nichts, was man halbwegs seriös Kritik nennen könnte. Und schaut man sich an, was von einem starken Europa zu erwarten wäre, ist das sogar ganz gut.
Statt Leisetreterei zu beklagen, sollte man die Interessen, um die es beim Gezerre und Gekicke im Weltfußball geht, genauer anschauen: Der Uefa sind die afrikanischen und asiatischen Länder in der Fifa zu mächtig. Die seien korrupt, und außerdem sei der europäische Fußball doch besser.
Beides stimmt, doch dass der Fußball in hiesigen Breiten wesentlich demokratischer organisiert wäre, lässt sich kaum behaupten. Und dass Teams deswegen besser seien, weil sie aus Europa kommen, ist eine These, die man getrost rassistisch nennen sollte. In Europa hat der Fußball nur einen höheren Kapitalisierungsgrad – hier kicken Weltkonzerne wie Real Madrid oder Bayern München um Jahresumsätze im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Und das kickende Personal kommt oft aus den Teilen der Welt, die die Uefa in der Fifa weniger gern repräsentiert sähe. Die hingegen kümmert sich als Weltorganisation um die Integration aller Kontinente – weil sie da Verwertungsinteressen hat. Die Uefa hingegen will vor allem ihre Champions League verkaufen.
Den Afrika-Cup hingegen mag man hier so wenig, dass man nur sehr ungern Spieler dorthin abstellt. Doch diesen Gedanken, dass europäische Interessen im Weltfußball dominant sein sollten, drückt die Uefa lieber nicht so klar aus.
Beinahe alles, was derzeit gegen Sepp Blatter und sein Fifa-Regime gesagt wird, ist ja richtig. Doch was noch mehr nervt, ist das dramatische Fehlen einer demokratischen Alternative.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links