Kommentar EuGH-Urteil vegane Produkte: Mmmmh, Eutersekrete!
Nur Produkte aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren dürfen Milch, Joghurt und Käse heißen. Lecker! Ein Milchverbot wäre besser.
N ach einem neuen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) dürfen nur solche Produkte die Bezeichnungen „Milch“, „Joghurt“ und „Käse“ tragen, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Diese Formulierung muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Mmh, Eutersekrete, das klingt lecker!
Ich wette, dass viele MilchtrinkerInnen gern auf die Assoziation eines tropfenden Kuheuters verzichten, wenn sie ihren Kaffee genießen. Vor allem wenn sie dabei ein realistisches Bild von einem Euter vor Augen haben: mit dicken Adern durchsetzt und auch mal mit Kot beschmiert.
Circa ein Viertel der Milchkühe leidet an chronischen Euterentzündungen. Das tut nicht nur den Kühen weh, sondern entlässt Eiterzellen in die Milch. Rein gesetzlich ist das kein Problem, solange ihre Anzahl unter den in der Milchgüteverordnung festgelegten Höchstgrenzen liegt und die Milch pasteurisiert wird. Aber besteht wirklich jemand darauf, dass in seiner Müslimilch „somatische Zellen“ herumschwimmen (erlaubt bis zu 400.000 in einem Milliliter) – und fühlt sich betrogen, wenn es dann doch nur Hafersaft ist?
Von dieser grundsätzlich „somatischen“ Herkunft mal abgesehen ist an den heute verkaufen Säugetiersekreten eh nichts „normal“: nicht, dass manche Kühe nicht mehr richtig gehen können, weil sie das auf XXXL gezüchtete Euter behindert; auch nicht, dass sie Skelettprobleme haben, weil die gigantischen Milchmengen ihren Calciumstoffwechsel belasten; dass sie wegen der Spaltenböden Klauenentzündungen bekommen und dass etliche von ihnen sowieso niemals die Gelegenheit zur freien Fortbewegung haben, weil Anbindehaltung von Kühen immer noch gang und gäbe ist.
Brauchen wir den EuGH wirklich, um solche Produktionsverhältnisse zu schützen? Besser wäre der Umkehrschluss: Dann kommt ab jetzt nichts mehr in den Kühlschrank, wo „Milch“ draufsteht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen