Kommentar Entwicklung im Irak: Isis darf nicht siegen
Was im Irak passiert, ist eine Katastrophe für die Weltgemeinschaft. Es muss über neue strategische Partnerschaften nachgedacht werden.
E s ist schwer zu sagen, welches der größere Fehler war: Die Invasion der Amerikaner in den Irak 2003? Oder der Abzug 2011 aus einem Land, dessen staatliche Ordnung nach, wegen und trotz der achtjährigen amerikanischen Besatzung im völligen Zerfall begriffen scheint?
Letztlich ist es müßig, darüber zu streiten, ob Präsident Bush schuldiger ist an der aktuellen Situation oder Präsident Obama, der vor drei Jahren den endgültigen Abzug des Militärs befahl. Was jetzt zählt – und was Anlass zu allergrößter Besorgnis sein muss –, sind die Berichte, die uns erreichen: Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht vor der scheinbar unaufhaltsam vorrückenden Isis-Miliz, einer radikalislamischen Terrororganisation, die so brutal ist, dass selbst al-Qaida die Zusammenarbeit mit ihr verweigert.
Eine Stadt nach der anderen nehmen die Terroristen ein, ohne dass die irakischen Armee nennenswerten Widerstand leistet. Im Gegenteil: Sie kapituliert und hinterlässt dem Mob modernstes, nicht zuletzt amerikanisches Kriegsgerät, das dessen militärische Schlagkraft weiter stärkt.
Was hier geschieht, ist nicht allein für die Menschen in der Region eine Katastrophe, sondern für alle Demokraten, ja die Weltgemeinschaft. Diese Katastrophe ist auch das Ergebnis der westlichen Militärinterventionen, die eben nicht dazu führen, dass Freiheit und Demokratie einziehen, sondern dass Staaten zerfallen.
USA müssen mit Iran ins Gespräch kommen
Es ist das erste Mal, dass es eine islamisch-fundamentalistisch-terroristische Gruppe über mehrere Ländergrenzen hinweg schafft, ein zusammenhängendes Territorium vom Libanon über Syrien bis in den Irak zu kontrollieren. Mit dem Ziel, unter der Führung von ultraradikalen sunnitischen Extremisten ein islamisches Kalifat zu etablieren.
Das muss die Weltgemeinschaft auf den Plan rufen. Und es muss über ganz neue strategische Partnerschaften nachgedacht werden. So schwer es den USA auch fallen mag: Sie müssen mit dem Iran intensiver ins Gespräch kommen. Israel und auch die Türkei sind in diesem Konflikt die Bündnispartner, mit denen man für ein gemeinsames Ziel kämpfen muss.
Eine Gruppe, für die grenzenlose Gewalt eine selbstverständliche Handlungsoption ist, muss unsere Regierungen zwingen, über die Schatten der Geschichte zu springen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen