Kommentar Einigkeit von CDU und CSU: Das Dilemma der CSU
In der Union herrscht Harmonie. Denn mit Martin Schulz ist vorstellbar geworden, was lange undenkbar war: eine Regierung ohne CDU/CSU.
I n der Union herrscht offenbar neue Harmonie. Die Zeiten, als Seehofer die Kanzlerin als Herrscherin eines Unrechtsstaats diffamierte, sollen vorbei sein. Der CSU-Chef bekundet nun treuherzig, dass CDU und CSU „in allen politischen Fragen übereinstimmen“. Das zeigt Einsicht ins Notwendige. WählerInnen mögen keine Regierungsparteien, die sich aufführen wie Schulhofschläger. Und mit Martin Schulz ist zumindest vorstellbar geworden, was bisher undenkbar war: eine Regierung ohne Union.
Merkel, die Unanfechtbare, erscheint aus zwei Gründen verletzbar. In der Mitte, dem mythischen Ort der bundesrepublikanischen Demokratie, macht sich nach zwölf Jahren zarter Überdruss bemerkbar. Eine Bundestagswahl, deren Siegerin nicht schon vorher feststeht, wäre zur Abwechslung ja auch wieder ganz schön. Zudem möchte man gern einfach mal andere Gesichter sehen. Das ist banal, kann aber, wie Helmut Kohls Niederlage 1998 zeigte, eine Rolle spielen.
Vor allem aber attackiert die SPD mit Martin Schulz zielsicher und befreit von Koalitionszwängen den Schwachpunkt der Union – das Doppelspiel von Merkel und Seehofer. Die CDU bespielt mittig und weltoffen das liberale, städtische Bürgertum. Und die CSU hofiert Autokraten wie Putin und hält den rechten Rand bei Laune. Diese seit der Flüchtlingskrise etablierte Inszenierung rechnete sich bisher für beide. Der CSU verschafft sie die Aussicht, in Bayern die AfD einzuhegen, Merkel gilt nördlich von Würzburg als Garantin antipopulistischer Vernunft.
Der hektische Versuch der Union, jetzt auf Biegen und Brechen Einigkeit zu demonstrieren, zeigt, dass dieses Spiel ausgereizt ist. Die Inszenierung wirkt nur so lange, wie sie mit dem nötigen Ernst vorgetragen und vom Publikum nicht für ein taktisches Manöver gehalten wird. Wenn nun künftig Markus Söder den Haudrauf in München gibt und Seehofer den gereiften Staatsmann, ist das eine zu offenkundige Rollenverteilung.
Die CSU steht vor einem strategischen Dilemma. Soll man plötzlich zum loyalen Merkel-Fan werden – oder, ausgerechnet im Wahlkampf, weiter den Springteufel spielen? Der Versuch, einfach beides zu tun, ist nicht aussichtsreich. Bei der Europawahl 2014 scheiterte die CSU mit dem Plan, gleichzeitig seriös und rechtspopulistisch aufzutreten – und verlor in der Mitte und am Rand. Das kann noch interessant werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche