Kommentar Ehe für alle in den USA: Übernehmen Sie, Frau Merkel!
Das US-Urteil zur Ehe für alle ist ein großer Erfolg für die stärkste Bürgerrechtsbewegung der letzten Jahrzehnte. Der Entscheid ist richtungsweisend.
M anchmal liegen das Schlechteste und das Beste, das ein Land zu bieten hat, verwirrend nah beeinander. So wie jetzt in den USA, wo zwischen der mörderischen rassistischen Gewalt in Charleston und der historischen Anerkennung aller Ehen – inklusive der gleichgeschlechtlichen – durch das Oberste Gericht nur wenige Tage vergangen sind.
Die Entscheidung, die Ehe für alle in allen 50 Bundesstaaten anzuerkennen, ist der krönende Erfolg für die stärkste Bürgerrechtsbewegung der letzten Jahrzehnte. Sie ist das untrügliche Zeichen, dass die Rechte von Homosexuellen in der US-Gesellschaft ganz oben angekommen sind: beim obersten Gericht, wo die konservativen Richter die Mehrheit stellen.
Die Entscheidung ist die Einlösung des US-amerikanischen Mottos „E pluribus unum“ (Aus vielen eines). Sie ist die Umsetzung des daseinsberechtigenden Slogans des Obersten Gerichtes: „Equal Justice under Law“ (Gleiches Recht für alle). Und sie wird den Alltag von Millionen von Menschen in den USA – Frauen, Männer und Kinder – radikal und positiv verändern.
Jenen, die seit Jahrzehnten für gleiche Rechte für Homosexuelle kämpfen, mag der Weg lang und voller Hindernisse vorgekommen sein. Doch im historischen Vergleich war er rasant. Andere Minderheiten, die seit Jahrhunderten für gleiche Rechte kämpfen, sind immer noch nicht angekommen.
Das Recht auf Ehe für alle, überall in den USA, ist ein historischer Entscheid. Es wird in die Geschichtsbücher eingehen. Und der Weg dahin wird anderen Bewegungen als Vorbild dienen. Sowohl in den USA als auch im Rest der Welt.
Für Deutschland bedeutet dies: Ganz egal, wie man/frau über die Institution der Ehe denkt, und ganz egal, welche Vorbehalte man/frau gegenüber anderen Dingen „made in America“ haben mag – dieser Entscheid aus Washington ist richtungweisend. Er ist zur uneingeschränkten Nachahmung empfohlen. Bitte übernehmen Sie, Frau Merkel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden