Kommentar Edathy-Affäre: Das Strafrecht ist keine Moralkeule
Edathys Handeln kann man verwerflich finden. Doch das Strafrecht darf nicht missbraucht werden, um Menschen zu outen, die keine Gesetze gebrochen haben.
D ie Berliner Charité betreibt seit einigen Jahren das hochgelobte Projekt „Kein Täter werden“. Männer mit pädophilen Neigungen sollen dort lernen, ihre sexuellen Fantasien nicht auszuleben. Auch wenn sie nicht therapierbar seien, bedeute dies nicht, dass jeder von ihnen Kindesmissbrauch begehen müsse, betonen die Ärzte.
Bleibt die Frage, was Pädophile, die keine Straftaten begehen, beruflich machen dürfen. Kindergärtner oder Lehrer sollten sie nicht werden. Aber dürfen sie Bäcker, Richter oder Bundestagsabgeordneter werden? Ja, natürlich. Die Alternative hieße, ihnen ein lebenslanges Berufsverbot zu erteilen.
Die Mehrheit in Deutschland dürfte allerdings Männer mit pädophilen Neigungen ebenso wenig in öffentlichen Ämtern sehen wollen wie etwa Bordellbesucher. Dafür mag es gute Gründe geben. Nicht legitim ist es aber, das Strafrecht zu missbrauchen, um Personen zu outen, die sich strafrechtlich nichts zuschulden kommen haben lassen.
Bei Edathy argumentieren Ermittler damit, dass ein Teil derjenigen, die strafrechtlich belanglose Nacktbilder von Jungen bestellen, auch strafrechtlich relevante Kinderpornografie ordern würden. Dass auch der andere Teil nach einem solchen Verfahren „bürgerlich und politisch tot“ ist, wie es die Strafrechtlerin Monika Frommel formuliert, nehmen sie billigend in Kauf.
Wenn die Bundesregierung den Ankauf solcher Bilder für strafwürdig befindet, muss sie ihn verbieten. Macht sie das nicht, müssen Käufer vor Verfolgung geschützt werden. Schließlich ist auch nicht jeder Porschefahrer ein Temposünder – selbst wenn der Verdacht naheliegt.
Ähnlich bei Prostitution
Ähnlich ist die Lage derzeit beim Thema Prostitution. Ein Teil der Bevölkerung drängt auf ein vollständiges Verbot. Die Bundesregierung lehnt das ab, plant aber einen fragwürdigen Mittelweg: Die Freier von Zwangsprostituierten sollen bestraft werden. Weil in der Praxis der Nachweis kaum zu führen ist, dürften zahlreiche Bordellbesucher geoutet werden, denen juristisch nichts vorzuwerfen ist.
Auch hier gilt: Wenn die Bundesregierung Prostitution für schädlich hält, muss sie sie direkt verbieten. Sie darf aber nicht den Umweg über das Outing wählen. Strafrecht muss präzise sein, es darf nicht als Moralkeule genutzt werden.
Wenn der Fall Edathy zu etwas gut sein könnte, dann dazu, der Bundesregierung diese Erkenntnis nahezubringen. Schon aus Eigeninteresse: Dass sich Männer mit pädophilen Neigungen im Bundestag befinden, war nicht unbedingt zu vermuten. Dass Abgeordnete Bordellbesucher sein könnten, ist schon wahrscheinlicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen