Kommentar Chemnitz-Ausschreitungen: Moment der Politisierung
Die Generation der zwischen 1980 und 1990 Geborenen ist politisch kaum aktiv. Die beängstigenden Vorfälle von Chemnitz sollten das ändern.
F ür die Generation der zwischen 1980 und 1990 Geborenen gibt es viele Namen. Wir sind die Generation Praktikum, Generation Y, Generation Netflix und Tinder. Wahrscheinlich auch die Generation Start-up und Generation rentenlos. Was wir bisher kaum sind, ist politisch aktiv.
Bis vor ein paar Tagen schien die Notwendigkeit, sich politisch zu engagieren, zwar gegeben, aber nicht absolut unausweichlich. Chemnitz ändert das. Neonazis, die „Wir sind das Volk“ skandieren und den Arm zum Hitlergruß ausstrecken. Ein rassistischer Mob, der Menschen wegen ihres Aussehens auf offener Straße jagt. BürgerInnen, die mit den Nazis mitlaufen und so Hass und Gewalt als „normale Sorgen“ legitimieren. Eine Polizei, die viel zu schlecht aufgestellt ist, und nicht zuletzt PolitikerInnen, die viel zu lange schweigen. Wenn jetzt nicht der Moment ist, politisch laut zu werden, wann dann?
Die Bilder aus Chemnitz zeigen, dass wir unsere Vorstellung vom sicheren öffentlichen Raum spätestens jetzt korrigieren müssen. Als Teil einer privilegierten gesellschaftlichen Mittelschicht sind viele von uns zu lange davon ausgegangen, dass uns dieser Raum einfach gehört. Und um als politisch zu gelten, reichte es, beim Feierabendbier den eigenen Weltschmerz kundzutun. Radikalität? Bloß nicht. Das ist nichts für die Mitte der Gesellschaft, das ist was für die Antifa.
Die beängstigenden Vorfälle von Montagabend markieren eine Zäsur. Jetzt sichtbar für die demokratische Grundordnung einzutreten, ob bei Demos oder in den sozialen Medien – das ist nicht die alleinige Aufgabe von PolitikerInnen und AktivistInnen in Kapuzenpullis. Es ist auch unsere.
Den 68ern haftet bis heute das Image an, politisch, laut und unangepasst gewesen zu sein. Die 90er Jahre stehen für schlechten Musikgeschmack – und ihre Kinder für Bewegungen, die in digitalen Filterblasen durch Hashtags angestoßen werden. Wir gehen häufiger ins Internet als auf die Straße. Aber auch da gilt: Falls in 30 Jahren jemand fragt: „Wie wurdest du eigentlich politisiert?“, dann sollten wir antworten: „Chemnitz“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen