Kommentar CDU in Thüringen: Der Abstieg einer Staatspartei
Konfuser ist eine Partei selten abgetreten. Politisch hat die CDU in Thüringen keine Partner mehr. Ein dauerhaftes innerparteiliches Scharmützel droht.
![](https://taz.de/picture/80191/14/lieberknecht_merkel.jpg)
D ie CDU regiert in Thüringen seit 25 Jahren. Sie hat sich selbst zur Thüringen-Partei stilisiert – als Synonym für das Land selbst. Wer glaubt, einen natürlichen Anspruch auf Land und Macht zu besitzen, tut sich schwer, stilsicher die Bühne zu verlassen. Genau das zeigt sich jetzt, da das Unfassbare droht. Noch bevor Rot-Rot-Grün im Amt ist, scheint die Union in Erfurt zu zerfallen. Nicht einmal der mögliche Triumph von Bodo Ramelow scheint die auseinanderstrebenden Flügel zu disziplinieren.
Vor einer Woche hat Noch-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht angekündigt, dass die CDU einen Kandidaten gegen Ramelow aufstellen wird. Jetzt hat die CDU exakt das Gegenteil beschlossen. Konfuser ist eine Partei selten abgetreten. Hintergrund ist ein Machtspiel: Der konservative Fraktionschef Mike Mohring will das eher soziale, liberale Lieberknecht-Lager besiegen, um die unumstrittene Nummer 1 zu werden.
Politisch hat die CDU indes schlicht keine Partner mehr. Mohring hat die überaus duldsame SPD durch Rüpeleien verprellt. Und mit der AfD geht politisch nichts – auch wenn Mohring davon träumt. Denn eine CDU/AfD-Zusammenarbeit wäre für Merkel ein politischer Unfall. Die Bundes-CDU ist eifrig bemüht, die rechte Konkurrenz zu ignorieren, hoffend, dass die AfD bald verschwindet. Die Rechtspopulisten in Erfurt zum seriösen Koalitionspartner in spe zu adeln würde diese Strategie zunichte machen.
Das Letzte, was der Union in Erfurt also noch bleibt, ist ein verfassungsrechtlich hochspekulativer Kniff – und die vage Hoffnung, dass Ramelow im dritten Wahlgang nicht mehr Ja- als Neinstimmen bekommt. Diese Ausgangslage hat etwas Verzweifeltes. Es sieht aus wie die Ouvertüre zu all dem, das danach kommen mag: ein dauerhaftes innerparteiliches Scharmützel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen