Kommentar CDU in Thüringen: Der Abstieg einer Staatspartei
Konfuser ist eine Partei selten abgetreten. Politisch hat die CDU in Thüringen keine Partner mehr. Ein dauerhaftes innerparteiliches Scharmützel droht.
D ie CDU regiert in Thüringen seit 25 Jahren. Sie hat sich selbst zur Thüringen-Partei stilisiert – als Synonym für das Land selbst. Wer glaubt, einen natürlichen Anspruch auf Land und Macht zu besitzen, tut sich schwer, stilsicher die Bühne zu verlassen. Genau das zeigt sich jetzt, da das Unfassbare droht. Noch bevor Rot-Rot-Grün im Amt ist, scheint die Union in Erfurt zu zerfallen. Nicht einmal der mögliche Triumph von Bodo Ramelow scheint die auseinanderstrebenden Flügel zu disziplinieren.
Vor einer Woche hat Noch-Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht angekündigt, dass die CDU einen Kandidaten gegen Ramelow aufstellen wird. Jetzt hat die CDU exakt das Gegenteil beschlossen. Konfuser ist eine Partei selten abgetreten. Hintergrund ist ein Machtspiel: Der konservative Fraktionschef Mike Mohring will das eher soziale, liberale Lieberknecht-Lager besiegen, um die unumstrittene Nummer 1 zu werden.
Politisch hat die CDU indes schlicht keine Partner mehr. Mohring hat die überaus duldsame SPD durch Rüpeleien verprellt. Und mit der AfD geht politisch nichts – auch wenn Mohring davon träumt. Denn eine CDU/AfD-Zusammenarbeit wäre für Merkel ein politischer Unfall. Die Bundes-CDU ist eifrig bemüht, die rechte Konkurrenz zu ignorieren, hoffend, dass die AfD bald verschwindet. Die Rechtspopulisten in Erfurt zum seriösen Koalitionspartner in spe zu adeln würde diese Strategie zunichte machen.
Das Letzte, was der Union in Erfurt also noch bleibt, ist ein verfassungsrechtlich hochspekulativer Kniff – und die vage Hoffnung, dass Ramelow im dritten Wahlgang nicht mehr Ja- als Neinstimmen bekommt. Diese Ausgangslage hat etwas Verzweifeltes. Es sieht aus wie die Ouvertüre zu all dem, das danach kommen mag: ein dauerhaftes innerparteiliches Scharmützel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Social-Media-Plattform X
EU-Kommission will Auskunft über Algorithmen