Kommentar Bundeswehr und Haare: Schießt, aber ohne Zopf
Es bleibt dabei: Der Soldat trägt Kurzhaar. Schade. Männer, die sich an Regeln fürs Aussehen mehr stören als einem Schießbefehl, täten der Bundeswehr gut.
I st das jetzt wie bei Kim Jong Il in Nordkorea, der Tafeln mit den Bildern von weitgehend identischen Musterfrisuren an alle Barbiere im Land verteilen ließ – auf dass sich der nordkoreanische Mann ja keinen „Westschnitt“ verpassen ließe?
Nichts da, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Der von ihm am Dienstag bestätigte „Haar- und Barterlass“ der Bundeswehr verordne keine „Einheitsfrisur“, sondern setze lediglich „äußere Grenzen“. Strähnen über Ohren, Augen und Nacken sind genauso Tabu wie Zöpfe. Einen solchen, 40 Zentimeter lang, wollte ein Jungsoldat unbedingt im Dienst tragen. Deswegen hat er geklagt – und jetzt verloren.
Angewiesen, sagten die Richter, sei die Bundeswehr „auf ein einheitliches Auftreten nach außen und einen engen Zusammenhalt nach innen“. Die Wehrfähigkeit erfordert also nicht nur, dass es in den Köpfen uniformiert zugeht, sondern möglichst auch darauf. Dass Frauen gleichzeitig längere Haare tragen dürfen, sei „eine zulässige Maßnahme zur Förderung von Frauen“.
Man kann sich fragen, warum dies nicht auch für Männer gelten soll. Seitdem die Bundeswehr zur Berufsarmee umgebaut wird, hat sie Nachwuchsprobleme. Zu wenige treten den freiwilligen Grundwehrdienst an, zu viele brechen ihn vorzeitig ab.
Ein paar modebewusste Jungmänner, die größere Probleme mit einer Kurzhaarfrisur als mit einem Afghanistaneinsatz haben, kämen der Einsatzfähigkeit sicher zugute. Seitdem Auslandseinsätze zum normalen Repertoire deutscher Außenpolitik gehören, rührt der Staat die Werbetrommel für den Soldatenberuf: Ein Beruf wie jeder andere, irgendwie doch zivil, irgendwie ganz normal.
Ist er aber nicht. Wer zur Bundeswehr geht, gibt einen Teil seiner Bürgerrechte ab. Das Ausmaß, in dem das geschieht, unterscheidet ihn von allen anderen. Warum da ausgerechnet das Recht, bezopft in den Krieg zu ziehen, als Gipfel der Persönlichkeitsentfaltung verteidigt werden soll, verstehe, wer will. Die Bundeswehr ist auch dann keine freundlichere Armee, wenn Männer Zöpfe tragen und Frauen schießen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin