Kommentar Bundeswehr in Afrika: „Muster Mali“ – habt ihr sie noch alle?
Die neue deutsche Außenpolitik riecht nach Innenpolitik. Es gibt keinen Sachgrund, warum die Bundeswehr in Mali in großem Umfang auftreten sollte.
![](https://taz.de/picture/126724/14/Steinmeierdpa200114.jpg)
bers Wochenende hat sich die Große Koalition einen Plan für Afrika ausgedacht und für die Zukunft der Bundeswehr sowie Europas gleich mit. Berlin erkennt in Mali einen Ort, an dem unbedingt deutsche Soldaten für Frieden und Sicherheit sorgen müssen. Das entlastet die Franzosen. Die können dann 3.000 Kilometer weiter östlich in der Zentralafrikanischen Republik für Frieden und Sicherheit sorgen.
So soll endlich eine seit zwanzig Jahren bloß beschworene gemeinsame europäische Außen- und Verteidigungspolitik beginnen, die dann auf ewig mit dem Namen Frank-Walter Steinmeier verbunden wird. Hat einer der großen Geostrategen eigentlich auch nur einen einzigen Malier dazu befragt? Oder wurde Afrika einfach zum Austragungsort auserkoren, damit sich Deutschland als Ideengeber einer neuen europäischen Sicherheitspolitik aufspielen kann?
Die gesamte Intonierung des Vorstoßes ist unlauter und unseriös. Außer dass knapp hundert deutsche Soldaten bereits in Mali sind, gibt es vor Ort keinen Sachgrund, warum die Bundeswehr ausgerechnet dort in großem Umfang auftreten sollte. Die deutschen Truppen sind noch nicht aus Afghanistan zurück, da werden sie schon wieder in ein Land geschickt, von dem weder in der Bundeswehr noch in der Politik jemand wirklich etwas versteht.
Welche Lehren will man überhaupt aus Afghanistan gezogen haben, wenn nicht die, dass eine ungeheure Verantwortung aus Militäreinsätzen entspringt und dass man sich vorher gründlich mit den inneren Konflikten eines Landes beschäftigen müsste?
Deutsch-französische Achse
Stattdessen werden bereits ganze „Pakete“ von Einsatzorten geschnürt, Südsudan, Zentralafrika, Somalia, Mali, alles in einem Atemzug genannt – wird er schon dankbar sein, der Afrikaner. Hauptsache, die hiesigen Blätter schreiben passend zur Münchner Sicherheitskonferenz in zehn Tagen, dass Steinmeier zum neuen Motor der deutsch-französischen Achse geworden ist oder was der außenpolitische Floskelschatz noch so hergibt.
Die neue deutsche Außenpolitik riecht nach Innenpolitik. Sie will die Öffentlichkeit nicht für andere Weltregionen und deren Probleme interessieren, sondern diese bloß zur Profilierung nutzen. Das ist obszön. Es diskreditiert jeden ernst gemeinten Versuch, Krisen in Afrika lösen zu helfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird