Kommentar Bürgerwehr in Arnsdorf: Einschlägige Tendenz
Die Täter von Arnsdorf berufen sich auf Zivilcourage. Doch das brutale Vorgehen gegen einen Iraker war eine Inszenierung rechter Selbstjustiz.

M an habe doch nur Zivilcourage gezeigt, verteidigte sich einer der vier Männer, die im sächsischen Arnsdorf einen Iraker aus einem Supermarkt gezerrt und mit Kabelbindern an einen Baum gefesselt haben.
Zivilcourage, zu Deutsch Bürgermut, ist ein Verhalten, das sich eine demokratische Gesellschaft nur wünschen kann. Es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die beherzt eingreifen, wenn sie andere in Not sehen – und nicht erst warten, bis irgendwelche Experten vor Ort sind. Aber rechtfertigt es auch, dass Bürger, die die Polizei als ineffektiv erleben, das Vertreiben von Störenfrieden in die eigene Hand nehmen? Die Grenze zur Selbstjustiz ist fließend, das zeigen schon allein die Kabelbinder in den Taschen der zivilcouragierten Nachbarn.
Es mag durchaus frustrierend sein, wenn eine Supermarktmitarbeiterin zweimal an einem Tag die Polizei rufen muss, weil ein Kunde Ärger macht. Und wenn der Mann jedes Mal wieder im Laden steht. Trotzdem hätte es die Bürgerwehr nicht gebraucht, denn der Rechtsstaat hat durchaus eine Antwort auf solche Fälle: Beim dritten Mal hätte die Polizei den Störer festsetzen müssen.
Aus dem kurzen Video von dem Supermarkt-Vorfall, das im Internet kursiert, ist jedenfalls keine Bedrohung erkenntlich, die den Einsatz von vier Männern mit starken Armen und Kabelbindern erforderlich macht.
Dafür ist aus dem Video, das mit dem gewaltsamen Abführen des Irakers endet, etwas anderes erkenntlich: Es handelt sich hier um eine bewusste Medieninszenierung von rechtsaußen. Eine vielfach geteilte Version des Handyvideos ist überschrieben mit „Fachkraft beim Diebstahl erwischt! Bürgerwehr Arnsdorf/Sachsen hilft!“. Die Clips, die danach automatisch auf dem Bildschirm erscheinen, tragen den Titel: „Tipps zum Überleben“ und „Kriminelle Flüchtlinge“.
Die Tendenz ist eindeutig. Hoffentlich findet der Rechtsstaat auch darauf eine eindeutige Antwort.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen