Kommentar Bürgerentscheid in Freiburg: Nur mit sozialer Komponente
Die Quote für bezahlbaren Wohnraum in Freiburg muss eingehalten werden. Es geht um ökologische und politische Nachhaltigkeit.
D ie FreiburgerInnen haben mit einer Mehrheit von 60 Prozent für eine Bebauung des Geländes Dietenbach gestimmt. Der Bürgerentscheid für den Neubau von 6.500 Wohnungen könnte für andere strittige Bauvorhaben in deutschen Städten zum Modell werden, die nicht vorankommen, auch weil AnwohnerInnen den Neubau auf Acker- oder Brachflächen in ihrer Nachbarschaft nicht wollen. Das ist nicht nur Egoismus, denn Neubau ist immer auch mit dem unwiederbringlichen Verlust von unversiegelten Flächen verbunden. Flächen, die mit der Bebauung oftmals endgültig der Allgemeinheit entzogen werden.
Hinzu kommt die soziale Komponente. Das sieht man in Berlin, wo die Hälfte der Haushalte vom Einkommen her Anspruch auf eine geförderte Wohnung hat. Auf den Baustellen der Stadt entstehen aber zumeist Eigentumswohnungen, die nur noch für eine Finanz-Oberschicht bezahlbar sind. Auch deswegen ist der gegenwärtige Neubau dort so verhasst, weil er ein Symbol ist für gesellschaftliche Exklusion. Ohne das Versprechen, bezahlbaren, also geförderten Wohnraum zu schaffen, wird es in den Städten keine positiven Bürgerentscheide für Neubau geben.
In Freiburg will man Vorreiter sein: 50 Prozent der Neubauwohnungen in Dietenbach sollen sozial geförderter Wohnungsbau sein. Mit dieser Ankündigung wurde erfolgreich um Stimmen für den Neubau geworben. Einklagbar ist eine solche Quote allerdings nicht, Gegner der Bebauung bezeichneten die Quote als „Sommermärchen“. Mancherorts wurden ähnliche Zusagen am Ende doch nicht eingehalten.
Die öffentliche Finanzierung von bezahlbarem Wohnungsbau ist teuer. Bei der versprochenen Quote in Freiburg darf es sich nicht um eine Art Wahlversprechen handeln, an dessen Einhaltung ohnehin niemand glaubt. Nicht nur ökologische, sondern auch politische Nachhaltigkeit stehen nach Bürgerentscheiden wie in Freiburg auf dem Spiel.
Das ist eine Chance. Es würde zum Problem, sollte es nicht klappen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“