Kommentar Bildungsplan der SPD: Ein bisschen weniger ungerecht
Die SPD will drei Millarden Euro pro Jahr an die Länder geben. Wo, wenn nicht bei Bildung, will die Partei punkten? Doch ihr Plan ist zu vorsichtig.
D eutschland ist, was Bildung und Aufstiegschancen angeht, eine Klassengesellschaft. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind von Akademikereltern auch AkademikerIn wird, ist viermal höher als bei einem Kind aus einem Facharbeiterhaushalt. Das war nicht immer so.
Die SPD hatte mit den Bildungsreformen der 70er und 80er Jahre dafür gesorgt, dass sich die Schranken im Bildungssystem hoben. Doch seit drei Jahrzehnten gibt es eine Rolle rückwärts. Wer arm geboren ist, bleibt arm. Das ist eigentlich für feudale Gesellschaften typisch und müsste auch Fans der Leistungsgesellschaft beunruhigen.
Die SPD fordert kostenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule. Das ist richtig, weil es die Hemmschwelle, Abitur und Uni anzustreben, für Kinder aus ärmeren Schichten senkt. Doch um mehr soziale Aufwärtsmobilität zu schaffen und die unterschiedlichen Startbedingungen auszugleichen, wären viel besser ausgestattete Kitas und Ganztagsschulen nötig.
Die von der SPD vorgestellte „Nationale Bildungsallianz für Deutschland“ soll in Sachen Bildung mehr Geld vom Bund für die Länder bereitstellen, pro Jahr drei Milliarden Euro – zum Beispiel für kostenfreie Kitas, Computer in Klassenzimmern, bessere Ausstattung von Berufsschulen. Dafür müsste allerdings das 2006 (von der Großen Koalition) in der Verfassung verankerte Kooperationsverbot gekippt werden. Hierzu ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag notwendig.
Die SPD zielt in die richtige Richtung. Allerdings ist die donnernd „nationale Bildungsallianz“ getaufte Initiative wie vieles bei Schulz recht vorsichtig. Ein den Arbeitgebern nahestehendes Institut hat kürzlich geschätzt, dass Kitas, Unis und Berufsschulen pro Jahr mindestens 12 Milliarden Euro mehr brauchen – viermal so viel wie Schulz & Co lockermachen wollen.
Was sagt die Union in ihrem Wahlprogramm eigentlich zur Bildung? Das Wort Kooperationsverbot, das die Finanzierung der Länder durch den Bund verhindert und das die SPD zu Recht abschaffen will, kommt ebenso wenig vor wie die Frage, wie viel Geld Bildung braucht. Dafür beteuert die Union treuherzig, man setze sich „für die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler ebenso wie für die leistungsstarken ein“.
Mag sein, dass die SPD bei der Bildung sich schnell den Vorwurf einhandelt, zentralistisch und bevormundend zu sein. Aber wo, wenn nicht hier, will sie Punkte sammeln?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links