Kommentar Berliner Stadtschloss-Entscheid: Es darf gebaut werden - aber was?
Es kann gebaut werden - bis 2016 soll die Berliner Mitte ihr Schloss erhalten. Aber, ob auch die historische Fassade kommt? Und das Humboldt-Forum?
Ein wenig gehofft, dass die Sache anders ausgeht, hatte man als Verächter von großen und nationalen Gesten schon, aber nicht wirklich dran geglaubt. Nun ist es raus: Das Berliner Stadtschloss kann gebaut werden. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat den Vertrag mit dem italienischen Architekten Franco Stella zwar für rechtsunwirksam erklärt, weil die Vorinformationspflicht verletzt wurde. Aber mit einer Nachbesserung des Vertrags kann das Verfahren weitergehen. Die Mitte Berlins, um deren symbolische Besetzung so lange ideologisch gestritten wurde, soll bis 2016 ihr rekonstruiertes Schloss erhalten.
Möglicherweise knallen zur Feier des Richterspruchs die Sektkorken im Bundesbauministerium - eine Sorge weniger. Die allerdings ein wenig davon abgelenkt hat, dass es auch so an Sorgen nicht mangelt. Denn finanziert gesichert ist allem politischem Bekundungswillen zum Trotz noch längst nicht, was gerade durch die historische Hülle zur identitätsstiftenden Chiffre werden soll. In der Bausumme von 552 Millionen, die Bundesbauminister Peter Ramsauer erst Ende letzter Woche als Limit bestätigte, sind weder die barocken Fassaden außen und innen noch die säulengerahmten Portale inbegriffen, die der nüchternen Kubatur erst den feierlichen Charakter geben würden. Um das Geld für das historische Kostüm zu sammeln, wurde im April 2009 die Stiftung Stadtschloss von der Bundesregierung gegründet. Ungeklärt ist zudem, welchen historischen Horizont die so viel zitierte "barocke Fassade" denn meint, bauten doch mehrere Architekten am Schloss.
Hält man an der historischen Hülle fest, werden die Kosten steigen. Ob sich die Bundesrepublik dann hier tatsächlich das teuerste ethnologische Museum leistet, wie es der Plan Humboldt-Forum vorsieht? Dieses Fass wird sicher noch einmal aufgemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer