Erst der Klimawandel, jetzt die Pandemie. Wie die Post-Coronastadt aussieht, wurde in Berlin nun erstmals in einem Stadtforum diskutiert.
ca. 211 Zeilen / 6312 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Seit zehn Jahren wird in der Hasenheide ein Hindu-Tempel gebaut. Noch fehlt das Dach. Doch im Herbst soll der Tempel eröffnet werden – so Corona will.
ca. 213 Zeilen / 6370 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen.
ca. 120 Zeilen / 3594 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Riesenrad im einstigen Spreepark wird abgebaut und saniert. Spätestens 2024 soll es sich wieder drehen.
ca. 104 Zeilen / 3106 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Volker Härtig soll einen wichtigen Posten bekommen. Linke und Grüne sind dagegen. Am Dienstag ist die Personalie Thema im Senat.
ca. 104 Zeilen / 3104 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Grünflächenamt reißt nicht genehmigte Tafel der Kreuzberger Initiative ab – Bezirksamt bedauert das. Die Zukunft des Areals ist weiter ungewiss.
ca. 93 Zeilen / 2772 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Weltweit buhlen Städte um Tech-Firmen. Die Stadtsoziologin Sharon Zukin erklärt, welche Folgen das hat und wie Amazon und Co. kontrollierbar werden.
ca. 274 Zeilen / 8211 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
An der Potsdamer Straße in Berlin will ein Investor hoch hinaus, 14 Stockwerke sollen es sein. Doch die zuständigen Bezirksämter winken ab.
ca. 172 Zeilen / 5153 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ganz Berlin ist in der Pandemie am Spazieren. Flanieren ist en vogue. Historisch betrachtet ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Doch das war gestern. Heute braucht es eine neue Erzählung. Die liefert das Autorinnenkollektiv des Buchs „Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“
ca. 218 Zeilen / 6527 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Zu den Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs gehörte auch Schutt – viel Schutt. Bis heute prägt er insbesondere städtische Landschaften, was mal mehr, mal weniger bekannt ist. Die Virtual-Reality-gestützte Erforschung dieser Unterwelt brachte Jennifer Li Kamm, Architekturabsolventin der TU Braunschweig, jetzt einen renommierten Preis ein
ca. 181 Zeilen / 5410 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Investoren planen am Rande des Parks zwei Gewerbebauten. Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt weist die Kritik zurück.
ca. 141 Zeilen / 4206 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Es wird wieder über die Verlängerung von U-Bahnen geredet. Ganz falsch, so die Autoren einer Studie: Das erzeuge einen fatalen Klima-Fußabdruck.
ca. 161 Zeilen / 4816 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Eine Initiative versucht vergeblich, Unterschriften für den Erhalt einer Grünfläche am Kreuzberger Rathaus zu übergeben.
ca. 91 Zeilen / 2727 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sebastian Scheel zieht eine positive Bilanz des Deckels: Die meisten Vermieter halten sich dran, die Mieten sinken. Ein Problem sind Schattenmieten.
ca. 494 Zeilen / 14804 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Interview
Am Mauerpark sind nun Eingänge von Fluchttunneln und ausgegrabene Reste von Fahrzeugsperren zu sehen. Damit wurde auch ein neuer Vorplatz eingeweiht.
ca. 83 Zeilen / 2477 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die FDP will die Ränder des riesigen Berliner Parks doch bebauen. Fraktionschef Czaja wirbt für Wohnungen, Naturschützer Tilmann Heuser hält dagegen.
ca. 439 Zeilen / 13146 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Berlin ist zum Eldorado für Investoren geworden, die Angst vor Verdrängung grassiert. Mieteninitiativen treiben die Politik vor sich her.
ca. 361 Zeilen / 10814 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Auf dem Flughafengelände sollen innovative Firmen und die Beuth Hochschule Platz finden. Und mit dem Schumacher Quartier die weltgrößte Holzstadt.
ca. 374 Zeilen / 11205 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Mehrere Initiativen kritisieren die Neubaupläne des Senats für die Mühlendammbrücke in Mitte. Sie rechnen mit mehr Menschen in weniger Autos.
ca. 95 Zeilen / 2825 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Investor spendet für Sozialprojekte in Schöneberg-Nord 300.000 Euro. Jury von Anwohnern und Akteuren soll über die Vergabe entscheiden.
ca. 169 Zeilen / 5053 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.