• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 3217

  • RSS
    • 27. 9. 2023, 18:21 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Architekt Zvi Hecker gestorben

    Zur Not mit dem Brecheisen

    Zvi Hecker baute für den jungen Staat Israel eine wilde, moderne Architektur. Auch in Deutschland blieb er so undogmatisch. Ein Nachruf.  Florian Heilmeyer

    Porträt des Architekten Zvi Hecker

      ca. 172 Zeilen / 5143 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 24. 9. 2023, 16:15 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Protestarchitektur in Frankfurt

      Bitte nicht abreißen!

      Von Straßenbarrikaden in Paris bis zu Holzbarracken aus Lützerath: Das Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie Protest gebaut wird.  Katharina J. Cichosch

      Baumhäuser im Hambacher Forst

        ca. 181 Zeilen / 5418 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 5. 9. 2023, 15:04 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Neue Stadt in Kalifornien

        Die Superreichen proben den Auszug

        Tech-Investoren aus dem Silicon Valley wollen eine neue Modellsiedlung errichten. Ist das innovativ oder schlicht verantwortungslos?  Adrian Lobe

        Straße durch leere Landschaft

          ca. 205 Zeilen / 6148 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 4. 9. 2023, 13:25 Uhr
          • Gesellschaft
          • Reportage und Recherche

          Jüdisches Leben in Deutschland

          „Es gibt kein Buch über Synagogen“

          Alex Jacobowitz ist Musiker – und reist durch Deutschland, um Synagogen zu fotografieren. Warum er selbst oft staunt und was ihm Mut macht.  Thomas Gerlach

          Alex Jacobowitz mit Kamerastativ vor der Synagoge Wörlitz

            ca. 543 Zeilen / 16264 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Longread

            • 26. 8. 2023, 00:00 Uhr
            • zukunft, S. 20
            • PDF

            zurück in die zukunft

            • PDF

            ca. 54 Zeilen / 1608 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Zukunft

            • 23. 8. 2023, 11:00 Uhr
            • Berlin

            Hinduistischer Tempel in Neukölln

            Ganesha in der Hasenheide

            Seit 10 Jahren wird der Sri-Ganesha-Hindu-Tempel gebaut, wann er fertig wird, ist unklar. Die Gründe für die Verzögerung des Baus sind vielfältig.  Anna Flörchinger

            Bauarbeiter arbeiten auf der Baustelle des Hindu-Tempel in der Hasenheide. Seit mehr als zehn Jahren wird in Berlin-Neukölln ein hinduistischer Tempel gebaut

              ca. 220 Zeilen / 6575 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              Typ: Bericht

              • 24. 8. 2023, 16:10 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Trulli-Baudenkmäler im Süden Italiens

              Guarnieris bröckelndes Erbe

              In Italiens Provinz Apulien schmücken Trulli die Landschaft. Die Rundhäuser sind Kulturerbe. Angelo Nicola Guarnieri ist einer ihrer letzten Baumeister.  Alina Schwermer

              Terrassen mit einem Trulli , eine mediterraner Ort mit weißen Häusern

                ca. 554 Zeilen / 16619 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Longread

                • 12. 8. 2023, 00:00 Uhr
                • zukunft, S. 20
                • PDF

                zurück in die zukunft

                • PDF

                ca. 52 Zeilen / 1549 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Zukunft

                • 12. 8. 2023, 00:00 Uhr
                • stadtland, S. 49
                • PDF

                Zwischen Stadt und Land

                Stadtgüter und Rieselfelder standen für den „Stoffwechsel“ zwischen Berlin und Brandenburg. Wie sieht es heute aus?  Uwe Rada

                • PDF

                ca. 154 Zeilen / 4596 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                • 10. 8. 2023, 13:42 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Datenspeicherung in Israel

                Die festen Mauern der Daten-Clouds

                Der israelische Beitrag zur Architekturbiennale ist einer großen Serverfarm nachempfunden. Das Buch dazu, „cloud-to-ground“, stößt mehrere Debatten an.  Sophie Jung

                Blick auf die im Bau befindliche Bnei-Zion-Serverfarm aus der Vogelperspektive

                  ca. 178 Zeilen / 5333 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 31. 7. 2023, 19:04 Uhr
                  • Kultur
                  • Künste

                  Die Zerstörung Odessas

                  Mekka für Geiger und Genießer

                  Im Juli zerstörten russische Raketen in Odessa 29 Architektur­denkmäler. Ein Rundgang durch die ukrainische Stadt.  Oksana Maslowa

                  Blick in das zerstörte Innere der Kathedrale

                    ca. 302 Zeilen / 9060 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 30. 7. 2023, 12:00 Uhr
                    • Nord

                    Retrospektive in Hannover

                    Mehr Lissitzky geht nicht

                    Vor 100 Jahren wurde Hannover ein wichtiger Ort für den russischen Künstler El Lissitzky. Daran erinnert mit viel Material die Kestner-Gesellschaft.  Bettina Maria Brosowsky

                    Werbung für eine Schachtel mit Siegellack

                      ca. 210 Zeilen / 6297 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 19. 7. 2023, 15:32 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Nachruf Architekturkritiker Bruno Flierl

                      Stadt von der Zukunft her denken

                      Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte.  Uwe Rada

                      Der schon etwas gealterte Bruno Flierl steht vor einem Bücherregal. Die Aufnahme ist von 2008

                        ca. 114 Zeilen / 3413 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 16. 7. 2023, 15:09 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Kinder fragen, die taz antwortet

                        Wie werden Brücken gebaut?

                        Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.  Jean Dumler

                        Baustelle einer Brücke über die Mosel.

                          ca. 78 Zeilen / 2324 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 11. 7. 2023, 15:00 Uhr
                          • Nord

                          Ausstellung „Learning from Loheland“

                          Aus dem Körper heraus

                          Seit den 1920ern erprobten Frauen in der Siedlung Loheland reformpädagogische Konzepte. Eine Hamburger Ausstellung fragt, was wir davon lernen können.  Bettina Maria Brosowsky

                          Frauen in weißen Gewändern werfen Bälle auf einer Wiese.

                            ca. 213 Zeilen / 6363 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 10. 7. 2023, 13:40 Uhr
                            • Berlin

                            Außenseiter der Architektur

                            Der Brutalismus in voller Anmut

                            Er ist ein bauchiger Betonklotz und zeugt von Visionen in Sachen Architektur. Der Bierpinsel in StegIitz ist nicht einfach zu nehmen und Popgeschichte.  Andreas Hartmann

                            Illustration mit dem stilisierten Bierpinsel inmitten anderer "brutalistischer" Bauten

                              ca. 155 Zeilen / 4627 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: stadtland

                              Typ: Bericht

                              • 3. 7. 2023, 10:00 Uhr
                              • Berlin

                              Denkmalschutz

                              Zurück in die Zukunft

                              Lange Zeit war klar: Der sogenannte Mäusebunker in Lichterfelde muss weg. Auf einem Symposium in der Berlinischen Galerie klang das nun ganz anders.  Andreas Hartmann

                              Blick auf das ehemalige Institut für Hygiene und Mikrobiologie. Das wegen seiner früheren Tierlaboratorien als «Mäusebunker» bekannte Gebäude der Berliner Charité sollte ursprünglich abgerissen werden.

                                ca. 175 Zeilen / 5241 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin Aktuell

                                Typ: Bericht

                                • 29. 6. 2023, 00:00 Uhr
                                • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                                • PDF

                                Vom Rande aus betrachtet

                                Ein Hamburger Bauhäusler wird wiederentdeckt – nicht zum ersten Mal, aber umso gründlicher: Zwei Ausstellungen und ein Buch würdigen den Architekten Fritz Schleifer  Bettina Maria Brosowsky

                                • PDF

                                ca. 170 Zeilen / 5083 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Kultur

                                • 17. 6. 2023, 00:00 Uhr
                                • zukunft, S. 20
                                • PDF

                                zurück in die zukunft

                                • PDF

                                ca. 54 Zeilen / 1601 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Zukunft

                                • 10. 6. 2023, 15:12 Uhr
                                • Nord

                                Einkaufen im Schloss Bückeburg

                                Wo der Unternehmer-Fürst Hof hält

                                Auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen residiert Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe. Gerade hat er mal wieder das Volk zu einer Landpartie geladen.  Nadine Conti

                                Ein Schlösschen im Park, aufdem Rasen ein gedeckter Tisch mit weißer Decke, ein Reiter und davor ein Fluss auf dem zwei Schwäne friedlich schwimmen

                                  ca. 152 Zeilen / 4557 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: stadtland

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Aktuelles
                                      • Hausblog
                                      • Stellen
                                      • Presse
                                      • abo
                                      • genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • panter stiftung
                                      • recherchefonds ausland
                                      • taz daily
                                      • taz frisch
                                      • team zukunft
                                      • taz zahl ich
                                      • Aktuelle
                                      • Vor Ort
                                      • Live im Stream
                                      • Vergangene
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Blogs
                                      • Le Monde diplomatique
                                      • Werben in der taz
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Essen in der taz Kantine
                                      • Kaufen im taz Shop
                                      • Leserbriefe
                                      • Mastodon
                                      • AGB
                                      • Impressum
                                      • Datenschutz
                                      • Briefe
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln