Zvi Hecker baute für den jungen Staat Israel eine wilde, moderne Architektur. Auch in Deutschland blieb er so undogmatisch. Ein Nachruf.
ca. 172 Zeilen / 5143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Von Straßenbarrikaden in Paris bis zu Holzbarracken aus Lützerath: Das Architekturmuseum in Frankfurt zeigt, wie Protest gebaut wird.
ca. 181 Zeilen / 5418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Tech-Investoren aus dem Silicon Valley wollen eine neue Modellsiedlung errichten. Ist das innovativ oder schlicht verantwortungslos?
ca. 205 Zeilen / 6148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Alex Jacobowitz ist Musiker – und reist durch Deutschland, um Synagogen zu fotografieren. Warum er selbst oft staunt und was ihm Mut macht.
ca. 543 Zeilen / 16264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 54 Zeilen / 1608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Seit 10 Jahren wird der Sri-Ganesha-Hindu-Tempel gebaut, wann er fertig wird, ist unklar. Die Gründe für die Verzögerung des Baus sind vielfältig.
ca. 220 Zeilen / 6575 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In Italiens Provinz Apulien schmücken Trulli die Landschaft. Die Rundhäuser sind Kulturerbe. Angelo Nicola Guarnieri ist einer ihrer letzten Baumeister.
ca. 554 Zeilen / 16619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 52 Zeilen / 1549 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Stadtgüter und Rieselfelder standen für den „Stoffwechsel“ zwischen Berlin und Brandenburg. Wie sieht es heute aus?
ca. 154 Zeilen / 4596 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Der israelische Beitrag zur Architekturbiennale ist einer großen Serverfarm nachempfunden. Das Buch dazu, „cloud-to-ground“, stößt mehrere Debatten an.
ca. 178 Zeilen / 5333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Juli zerstörten russische Raketen in Odessa 29 Architekturdenkmäler. Ein Rundgang durch die ukrainische Stadt.
ca. 302 Zeilen / 9060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 100 Jahren wurde Hannover ein wichtiger Ort für den russischen Künstler El Lissitzky. Daran erinnert mit viel Material die Kestner-Gesellschaft.
ca. 210 Zeilen / 6297 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte.
ca. 114 Zeilen / 3413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.
ca. 78 Zeilen / 2324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit den 1920ern erprobten Frauen in der Siedlung Loheland reformpädagogische Konzepte. Eine Hamburger Ausstellung fragt, was wir davon lernen können.
ca. 213 Zeilen / 6363 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Er ist ein bauchiger Betonklotz und zeugt von Visionen in Sachen Architektur. Der Bierpinsel in StegIitz ist nicht einfach zu nehmen und Popgeschichte.
ca. 155 Zeilen / 4627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Lange Zeit war klar: Der sogenannte Mäusebunker in Lichterfelde muss weg. Auf einem Symposium in der Berlinischen Galerie klang das nun ganz anders.
ca. 175 Zeilen / 5241 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ein Hamburger Bauhäusler wird wiederentdeckt – nicht zum ersten Mal, aber umso gründlicher: Zwei Ausstellungen und ein Buch würdigen den Architekten Fritz Schleifer
ca. 170 Zeilen / 5083 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 54 Zeilen / 1601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen residiert Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe. Gerade hat er mal wieder das Volk zu einer Landpartie geladen.
ca. 152 Zeilen / 4557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.