Das Museum „Insel Hombroich“ in Neuss wirkt wie ein Kopfhörer, der Störgeräusche reduziert. Hier verschmelzen Natur, Architektur und Kunst.
ca. 121 Zeilen / 3618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen.
ca. 298 Zeilen / 8934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Die Hellersdorfer Außenstelle der nGbK erinnert an ein Beteiligungs- und Umgestaltungsprojekt des Architekten Lucien Kroll in der Plattenbaulandschaft
ca. 108 Zeilen / 3225 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.
ca. 124 Zeilen / 3719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage.
ca. 235 Zeilen / 7046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Aus der Pipeline Nord Stream 2 könnte eine internationale Jugendherberge werden, findet Architekt Benedikt Hartl. taz zwei hat da noch ein paar mehr Ideen.
ca. 225 Zeilen / 6721 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.
ca. 169 Zeilen / 5057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Boris Iofan war einer der wichtigsten russischen Architekten der Sowjetzeit. Eine Ausstellung der Tchoban Foundation in Berlin widmet sich seinem Werk
ca. 119 Zeilen / 3560 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Der US-Konzeptkünstler und Fotograf Dan Graham ist am Samstag in New York gestorben. Seine Rauminstallationen machten ihn weltberühmt.
ca. 103 Zeilen / 3070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Urban Mining ist keinesfalls eine neue Idee, um mit wenigen neuen Rohstoffen zu bauen: Ausreichend Wertstoffe gibt es in jeder Stadt, die wiederverwendet werden können, sagt die Bremer Architektin Ute Dechantsreiter. Zwar ist das bislang noch nicht wirtschaftlich, aber auch wegen der steigenden Materialpreise müsse das Konzept zwingend vorangetrieben werden
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Saudi-Arabiens Thronfolger will die Stadt Dschidda zu einer globalen Marke machen – mit Oper und Jachthafen. Zehntausende verlieren ihr Zuhause.
ca. 301 Zeilen / 9016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Zhang Li ist Designer der Free-Style-Piste der Winterspiele in Peking. Die Ausstellung „Urban Ergonomics“ in Berlin zeigt seine Arbeiten.
ca. 148 Zeilen / 4412 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ministerien finden Lösung für Effizienzhaus-40-Standard
ca. 43 Zeilen / 1264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Vor dem Achtelfinale von Gastgeber Kamerun sterben mindestens acht Menschen bei einer Massenpanik
ca. 68 Zeilen / 2017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Die Deutschen bauen gern verdient, aber massiv. Doch die Ampel will nun die Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen.
ca. 294 Zeilen / 8819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutschsprachigen Raum.
ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft? Am Molkenmarkt in Mitte entscheidet sich Berlins künftige Stadtentwicklungspolitik.
ca. 192 Zeilen / 5731 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Petra Kahlfeldt gehört zur einflussreichen „Planungsgruppe Stadtkern“. Das SPD-nahe Netzwerk setzt sich für Stadtentwicklung durch Investoren ein.
ca. 361 Zeilen / 10818 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das schöne Novi Sad ist Europäische Kulturhauptstadt 2022. Die serbischen Ausrichter kehren unschöne Seiten der Stadt aber lieber unter den Teppich.
ca. 320 Zeilen / 9590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die Ampelregierung will jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen. Kann das mit Hilfe des „seriellen Bauens“ funktionieren?
ca. 323 Zeilen / 9664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.