• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 3096

  • RSS
    • 15. 5. 2022
    • Nord

    Museum „Insel Hombroich“ in Neuss

    Kunst im Fluss

    Das Museum „Insel Hombroich“ in Neuss wirkt wie ein Kopfhörer, der Störgeräusche reduziert. Hier verschmelzen Natur, Architektur und Kunst.  Jörn Schüßler

    Eine bunte Illustration: wie unter einer gläsernen Haube liegt de Museumsinsel Homboich bei Neuss darunter

      ca. 121 Zeilen / 3618 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: stadtland

      Typ: Bericht

      • 12. 5. 2022
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Planstadt des Rappers Akon in Senegal

      Zukunft, die vielleicht nie kommt

      US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen.  Katrin Gänsler

      Ein Entwurf von Akon City mit futuristischen Gebäuden

        ca. 298 Zeilen / 8934 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Longread

        • 5. 5. 2022
        • berlin kultur, S. 24
        • PDF

        Satteldach auf Plattenbau

        Die Hellersdorfer Außenstelle der nGbK erinnert an ein Beteiligungs- und Umgestaltungsprojekt des Architekten Lucien Kroll in der Plattenbaulandschaft  Tom Mustroph

        • PDF

        ca. 108 Zeilen / 3225 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 29. 4. 2022
        • Kultur
        • Netzkultur

        Rosengarten statt Versöhnergebäude

        Dicht an dicht

        Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.  Julia Hubernagel

        Blick auf das Rechenzentrum und der Baustelle der Garnisonskirche in Potsdam

          ca. 124 Zeilen / 3719 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 5. 4. 2022
          • Kultur
          • Künste

          Architektur auf dem Land

          Was ein gutes Leben braucht

          Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage.  Katharina J. Cichosch

          Eine Bushaltestelle mit einem großen Dach aus Holz

            ca. 235 Zeilen / 7046 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 18. 3. 2022
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Nord Stream 2 wird zur Herberge

            Dream Big!

            Aus der Pipeline Nord Stream 2 könnte eine internationale Jugendherberge werden, findet Architekt Benedikt Hartl. taz zwei hat da noch ein paar mehr Ideen.  

            Architekturzeichnung

              ca. 225 Zeilen / 6721 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 13. 3. 2022
              • Kultur
              • Film

              Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag

              Die Schmerzen des Krieges

              In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.  Thies Marsen, Jim Tobias

              Fred Zinnemann und Joel Feldmann stehen vor einem Zaun

                ca. 169 Zeilen / 5057 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 7. 3. 2022
                • berlin kultur, S. 28
                • PDF

                Der Stil ist sachlich

                Boris Iofan war einer der wichtigsten russischen Architekten der Sowjetzeit. Eine Ausstellung der Tchoban Foundation in Berlin widmet sich seinem Werk  Robert Mießner

                • PDF

                ca. 119 Zeilen / 3560 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 20. 2. 2022
                • Kultur
                • Künste

                Nachruf auf US-Künstler Dan Graham

                Rock'n'Roll und Architektur

                Der US-Konzeptkünstler und Fotograf Dan Graham ist am Samstag in New York gestorben. Seine Rauminstallationen machten ihn weltberühmt.  Ingo Arend

                Dan Graham

                  ca. 103 Zeilen / 3070 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 11. 2. 2022
                  • nord thema, S. 30-31 ePaper 26-27 Nord
                  • PDF

                  „Schürfen in der Rohstoffmine Stadt“

                  Urban Mining ist keinesfalls eine neue Idee, um mit wenigen neuen Rohstoffen zu bauen: Ausreichend Wertstoffe gibt es in jeder Stadt, die wiederverwendet werden können, sagt die Bremer Architektin Ute Dechantsreiter. Zwar ist das bislang noch nicht wirtschaftlich, aber auch wegen der steigenden Materialpreise müsse das Konzept zwingend vorangetrieben werden  Lenard Brar Manthey Rojas

                  • PDF

                  ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 14. 2. 2022
                  • Gesellschaft
                  • Reportage und Recherche

                  Abriss in Saudi-Arabien

                  Die Bulldozer des Prinzen

                  Saudi-Arabiens Thronfolger will die Stadt Dschidda zu einer globalen Marke machen – mit Oper und Jachthafen. Zehntausende verlieren ihr Zuhause.  Jannis Hagmann

                  Reste von zerstörten Häusern in Jeddah stehen neben Schutthaufen, Saudi-Arabien.

                    ca. 301 Zeilen / 9016 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Longread

                    • 9. 2. 2022
                    • Kultur
                    • Künste

                    Architektur-Ausstellung aus China

                    Anleitung zum Bewegen

                    Zhang Li ist Designer der Free-Style-Piste der Winterspiele in Peking. Die Ausstellung „Urban Ergonomics“ in Berlin zeigt seine Arbeiten.  Tom Mustroph

                    Eine Industrielandschaft mit Kühltürmen, dazwischen die Free-Style-Rampe.

                      ca. 148 Zeilen / 4412 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 2. 2. 2022
                      • inland, S. 7
                      • PDF

                      Einigung bei Bauförderung

                      Ministerien finden Lösung für Effizienzhaus-40-Standard  

                      • PDF

                      ca. 43 Zeilen / 1264 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      • 26. 1. 2022
                      • leibesübungen, S. 19
                      • PDF

                      Tödliches Chaos beim Afrika-Cup

                      Vor dem Achtelfinale von Gastgeber Kamerun sterben mindestens acht Menschen bei einer Massenpanik  

                      • PDF

                      ca. 68 Zeilen / 2017 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Sport

                      • 25. 1. 2022
                      • Kultur
                      • Künste

                      Wende zum seriellen Bauen

                      Nicht nur preiswert

                      Die Deutschen bauen gern verdient, aber massiv. Doch die Ampel will nun die Wende zum seriellen Bauen einleiten – aus guten Gründen.  Klaus Englert

                      Architekturmodell eines Hauses der Siedlung Dessau-Törten

                        ca. 294 Zeilen / 8819 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 21. 1. 2022
                        • Öko
                        • Wissenschaft

                        Frauen in der Männerdomäne Architektur

                        Im Widerstand

                        Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutsch­sprachigen Raum.  Marcel Bois

                        Wohnkomplex im Roten Wien

                          ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wissenschaft

                          Typ: Bericht

                          • 20. 1. 2022
                          • Berlin

                          Zukunft des Berliner Molkenmarkts

                          Showdown hat begonnen

                          Zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft? Am Molkenmarkt in Mitte entscheidet sich Berlins künftige Stadtentwicklungspolitik.  Uwe Rada

                          Der Molkenmarkt von oben

                            ca. 192 Zeilen / 5731 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin

                            Typ: Bericht

                            • 16. 1. 2022
                            • Berlin

                            Neue Senatsbaudirektorin in Berlin

                            Der große Ausverkauf

                            Petra Kahlfeldt gehört zur einflussreichen „Planungsgruppe Stadtkern“. Das SPD-nahe Netzwerk setzt sich für Stadtentwicklung durch Investoren ein.  Matthias Grünzig

                            Das Planwerk Innenstadt von 1999

                              ca. 361 Zeilen / 10818 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Bericht

                              • 8. 1. 2022
                              • Gesellschaft
                              • Reise

                              Europäische Kulturhauptstadt

                              Kai der Opfer

                              Das schöne Novi Sad ist Europäische Kulturhauptstadt 2022. Die serbischen Ausrichter kehren unschöne Seiten der Stadt aber lieber unter den Teppich.  Doris Akrap

                              Novi Sad bei Nacht

                                ca. 320 Zeilen / 9590 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Hintergrund

                                Typ: Bericht

                                • 9. 1. 2022
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Wohnungsbau in Deutschland

                                Comeback der Platte

                                Die Ampelregierung will jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen. Kann das mit Hilfe des „seriellen Bauens“ funktionieren?  Simone Schmollack

                                Bauarbeiter montieren eine Fassadenplatte

                                  ca. 323 Zeilen / 9664 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: politik

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln