Kommentar Berlinale und #MeToo: Eine stimmige Geste
Mit verschiedenen Aktionen reagiert die Berlinale auf die #MeToo-Debatte. Das ist gut und richtig. Aber trotzdem bleiben einige Fragen offen.
D ie Berlinale reagiert auf #MeToo. Sie bietet während des Festivals ein Beratungsangebot an, dazu Podiumsveranstaltungen zu Themen wie sexuelle Gewalt in der Filmbranche, so die Ankündigung auf der Pressekonferenz vergangenen Dienstag. Das ist allemal geboten und zu begrüßen.
Doch wie jetzt bekannt wurde, hatte die Berlinale schon längst reagiert. Festivalleiter Dieter Kosslick wurde am Samstag in der Neuen Osnabrücker Zeitung mit den Worten zitiert, man habe „in diesem Jahr Arbeiten von Leuten nicht im Programm, weil sie für ein Fehlverhalten zwar nicht verurteilt worden sind, es aber zumindest zugegeben haben“.
Als Geste ist das stimmig, auch wenn es streng genommen allein dieses Festival betrifft und die grundsätzliche Frage unbeantwortet bleibt, ob man künftig immer darauf verzichten sollte, Werke von Personen zu zeigen, die in dieser Form straffällig geworden sind. Die Berlinale tut in jedem Fall gut daran, solchen Leuten nicht eigens ein Forum auf dem roten Teppich zu bieten.
Eigenartig ist nur, dass dieser Schritt nicht gleich bei der offiziellen Präsentation des Festivals erwähnt wurde. Kosslick mag die Entscheidung im Vorfeld in Interviews angedeutet haben, so eindeutig wie jetzt war er da aber nicht geworden. Das nährt am Ende Zweifel daran, wie selbstbewusst man wirklich zur eigenen Position steht.
Ein weiterreichendes Zeichen kommt parallel von Bundeskulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre Ankündigung, eine Anlaufstelle für Missbrauchsopfer aus der Kreativbranche zu finanzieren, setzt ein klares politisches Signal für den Stellenwert der #MeToo-Debatte, die längst über die Grenzen des Filmgeschäfts hinaus alle Bereiche der Gesellschaft erreicht hat. Prinzipiell ist das Angebot für alle Kultursparten gedacht, Grütters hat nach eigenen Angaben bisher mit Vertretern aus Film, Theater, Tanz und Musik gesprochen.
Das ist ein wichtiger Auftakt, wenn auch bloß ein Anfang. Immerhin: Er ist gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links