Kommentar Bayerische Polizeiaufrüstung: Herrmanns Ablenkungsmanöver
Die Polizei hat beim Einsatz in München schwere Fehler begangen. Statt diese aufzuarbeiten, sollen neue Waffen her.
A ls der dilettantische Einsatz der bayerischen Polizei beim Olympia-Attentat 1972 neun israelische Geiseln das Leben kostete, war die richtige Konsequenz die Gründung von GSG 9 und Sondereinsatzkommandos. Fünf Jahre später gelang in Mogadischu, woran die Bayern gescheitert waren: eine Befreiung von Geiseln aus der Hand von Terroristen.
Beim Münchener Amoklauf am Freitag hat die Polizei offenkundig erneut schwere Fehler gemacht: Bewaffnete Zivilbeamte waren nicht als Polizisten gekennzeichnet, weshalb sie von Zeugen als Terroristen „mit Langwaffen“ gemeldet wurden. Die Polizei schürte daraufhin selbst die Panik mit der Meldung, bis zu drei Attentäter seien unterwegs. Ein Dementi der eingesetzten Beamten drang nicht durch, weil die Funkkanäle überlastet waren. Vor allem aber: Die Beamten verfehlten den Amokschützen, als sie auf ihn schossen – und verloren ihn stundenlang aus den Augen.
Die bayerische Bevölkerung hat am Freitag ebenso Glück gehabt wie Polizei und CSU. Hätte es der Täter darauf angelegt, möglichst viele Menschen zu erschießen, statt nach neun Morden planlos durch die Gegend zu laufen, wäre Innenminister Joachim Herrmann vermutlich schon nicht mehr im Amt.
Statt über Fehler beim Einsatz zu reden, kontert die CSU-Regierung nun mit der Forderung nach polizeilicher Aufrüstung, etwa nach Elektro-Tasern. Was die hätten ausrichten können, bleibt unklar. Ein Training, wie Zivilkräfte sich schnell Polizeikleidung anlegen, mehr Funkkanäle und ein besseres Schusswaffentraining wären vermutlich wirkungsvoller.
Dass Herrmann mit seiner Ablenkungspolitik durchkommt, liegt auch an SPD und Grünen. In anderen Bundesländern schlüge jetzt die Stunde der Opposition, die einen Untersuchungsausschuss fordern würde. In Bayern aber haben SPD und Grüne der Polizei zu ihrem Einsatz gratuliert. Braucht ein Land, das eine solche Opposition hat, überhaupt noch eine?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …