Kommentar Bayerische Polizeiaufrüstung: Herrmanns Ablenkungsmanöver
Die Polizei hat beim Einsatz in München schwere Fehler begangen. Statt diese aufzuarbeiten, sollen neue Waffen her.
A ls der dilettantische Einsatz der bayerischen Polizei beim Olympia-Attentat 1972 neun israelische Geiseln das Leben kostete, war die richtige Konsequenz die Gründung von GSG 9 und Sondereinsatzkommandos. Fünf Jahre später gelang in Mogadischu, woran die Bayern gescheitert waren: eine Befreiung von Geiseln aus der Hand von Terroristen.
Beim Münchener Amoklauf am Freitag hat die Polizei offenkundig erneut schwere Fehler gemacht: Bewaffnete Zivilbeamte waren nicht als Polizisten gekennzeichnet, weshalb sie von Zeugen als Terroristen „mit Langwaffen“ gemeldet wurden. Die Polizei schürte daraufhin selbst die Panik mit der Meldung, bis zu drei Attentäter seien unterwegs. Ein Dementi der eingesetzten Beamten drang nicht durch, weil die Funkkanäle überlastet waren. Vor allem aber: Die Beamten verfehlten den Amokschützen, als sie auf ihn schossen – und verloren ihn stundenlang aus den Augen.
Die bayerische Bevölkerung hat am Freitag ebenso Glück gehabt wie Polizei und CSU. Hätte es der Täter darauf angelegt, möglichst viele Menschen zu erschießen, statt nach neun Morden planlos durch die Gegend zu laufen, wäre Innenminister Joachim Herrmann vermutlich schon nicht mehr im Amt.
Statt über Fehler beim Einsatz zu reden, kontert die CSU-Regierung nun mit der Forderung nach polizeilicher Aufrüstung, etwa nach Elektro-Tasern. Was die hätten ausrichten können, bleibt unklar. Ein Training, wie Zivilkräfte sich schnell Polizeikleidung anlegen, mehr Funkkanäle und ein besseres Schusswaffentraining wären vermutlich wirkungsvoller.
Dass Herrmann mit seiner Ablenkungspolitik durchkommt, liegt auch an SPD und Grünen. In anderen Bundesländern schlüge jetzt die Stunde der Opposition, die einen Untersuchungsausschuss fordern würde. In Bayern aber haben SPD und Grüne der Polizei zu ihrem Einsatz gratuliert. Braucht ein Land, das eine solche Opposition hat, überhaupt noch eine?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau