Kommentar Atomtest: Nordkorea testet China
Die Machthaber in Pjöngjang lassen eher ihr Volk verhungern als dem Druck aus dem Westen nachzugeben. Nur China kann noch Nordkoreas Atompolitik beeinflussen.
A llen Drohungen mit weiteren Sanktionen zum Trotz hat Nordkorea am Dienstag seinen dritten Atomtest durchgeführt. Zwar stehen die detaillierten Ergebnisse noch nicht fest und lassen deshalb noch keine genauen Schlüsse über Nordkroeas atomare Fähigkeiten zu. Dennoch beinhaltet der Test schon jetzt mehrere deutliche Botschaften: Zum einen wurde klar, dass Nordkoreas junger Führer Kim Jong-un die Atompolitik seines Vaters und Großvaters unvermindert fortsetzt.
Wie diese sieht er im Besitz von Atomwaffen offenbar eine Bestandsgarantie seines Regimes. Das Regime in Pjöngjang lässt sich davon auch nicht durch Sanktionsdrohungen abbringen. Diese bringen das Regime in Pjöngjang ohnehin nicht in Gefahr.
Südkorea, Japan und westliche Länder haben kaum noch etwas, was sie im Umgang mit Nordkorea mit Sanktionen belegen können. Zum einen hat Pjöngjang immer sowohl signalisiert wie praktiziert, dass es lieber seine Bevölkerung verhungern lässt als äußerem Druck nachzugeben. Und so waren diese Sanktionen schon in der Vergangenheit weitgehend wirkungslos.
Deshalb habe viele westliche Länder zu Beginn des neuen Jahrtausends es zur Abwechslung mal mit einer Politik des Engagements probiert, was sich als ebenso wirkungslos erwies.
Nennenswerten Druck auf Nordkorea kann nur China ausüben. Nordkoreas Überleben ist von chinesischem Öllieferungen und chinesischer Hilfe abhängig.
Lange hatte China, das von einem Kollaps in Nordkorea auch betroffen wäre, sich stets gegen Sanktionen ausgesprochen. Doch als im Januar der Weltsicherheitsrat in Reaktion auf den nordkoreanischen Raketentest vom Vormonat einstimmig eine Sanktionsverschärfung beschloss, war auch China mit dabei. Das deutet auf ein Umdenken in Peking hin.
An Chinas Reaktion auf den jetzigen Test wird sich zeigen, ob Pekings neuer Führer Xi Jinping allenfalls zu Nadelstichen bereit ist oder gar mit großer Keule droht. China hat stets versucht, Pjöngjang seinen eigenen Reformweg schmackhaft zu machen, der aber wegen der Zweiteilung Koreas kaum funktionieren dürfte.
Kim Jong-un dürfte davon ausgehen, dass Xi Jinping eher ein atomares Nordkorea akzeptieren wird als eine Kollaps Nordkoreas zu riskieren mit unabsehbaren Folgen für China.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!