Kommentar Atommüll: Was beim Ausstieg übrig bleibt
Die Uranfabrik Gronau wird auch, nachdem der letzte Reaktor vom Netz gegangen sein wird, Atommüll erzeugen. Sie muss stillgelegt werden.
D ass das Bundesumweltministerium in seiner Planung nun endlich alle nuklearen Abfälle berücksichtigt, ist zu begrüßen. Schließlich ist eine ehrliche Inventur die Voraussetzung für eine seriöse Lösung dieses Langzeitproblems. Doch damit ist es nicht getan.
Ein Teil der zusätzlichen Abfälle stammt aus dem havarierten Endlager Asse – und beruht damit auf Fehlern der Vergangenheit, die heute nur noch mühsam gelöst, aber nicht mehr verhindert werden können. Doch eine beachtliche Menge des neuen Mülls soll erst noch in der Zukunft entstehen – und das lässt sich noch ändern, wenn der politische Wille vorhanden ist.
Es geht um die Urananreicherungsanlage im nordrhein-westfälischen Gronau. Dort werden Brennstäbe für Atomkraftwerke in aller Welt hergestellt. Und daran soll sich, wenn es nach dem Unternehmen geht, auch nichts ändern, nachdem der letzte deutsche Reaktor im Jahr 2022 endlich vom Netz gegangen sein wird.
Das ist reichlich absurd. Deutschland steigt unter anderem aus der Atomkraft aus, weil der dabei entstehende strahlende Müll ein großes Risiko ist. Das zeigt sich nicht nur in der Asse. Auch in den bestehenden Zwischenlagern sind jüngsten Berichten zufolge viele Fässer undicht.
Wenn nun auch die Bundesregierung einräumt, dass die Reststoffe der Uranfabrik kein „Wirtschaftsgut“ sind, sondern am Ende wohl als Atommüll entsorgt werden müssen, dann muss auch diese Produktion beendet werden – selbst wenn dabei Schadenersatzforderungen an den Betreiber drohen.
Zudem muss sich die Politik der Frage stellen, wo der zusätzliche Atommüll denn bleiben soll. In den Schacht Konrad, das geplante Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall, passt er weder vom Volumen noch von der Zusammensetzung her. Und bei der neu begonnenen Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll spielen die neuen Erkenntnisse bisher keine Rolle – was wenig sinnvoll erscheint.
In der Öffentlichkeit hat das Interesse am Atomthema deutlich nachgelassen, seit der Ausstieg in Deutschland beschlossene Sache ist. Die jüngsten Erkenntnisse zeigen, dass das voreilig ist: Die Hinterlassenschaften dieser nuklearen Technik werden noch jahrzehntelang die volle Aufmerksamkeit erfordern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau