• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 2. 2023, 14:04 Uhr

      Atommülllager säuft ab

      Probleme in der Asse häufen sich

      Der Atommüll in der Asse soll herausgeholt werden. Und dann in ein Zwischenlager kommen. Wo soll das sein und wie lange bis zum Endlager?  Reimar Paul

      Ein Gang in einem Salzbergwerk
      • 20. 1. 2023, 16:01 Uhr

        Lagerung des Asse-Atommülls

        Auf Dauer ins Zwischenlager?

        Die Endlager-Suche für hoch radioaktiven Atommüll verzögert sich. Eine Konsequenz ist Ratlosigkeit bei der Frage, wo der Müll aus der Asse hin soll.  Reimar Paul

        Ein sogenanntes «Asse-A» steht hinter einem Feld vor einem Wald.
        • 23. 12. 2022, 15:21 Uhr

          Streit um Atommüllzwischenlager

          Asse-Begleitprozess am Ende

          Die Endlagerung des radioaktiven Abfalls scheitert an Uneinigkeit. Ein neuer Prozess beginnt um das Bauwerk Asse II in Niedersachsen.  Reimar Paul

          Ein Eintrittsverbotszeichen in einer Schachtanlage
          • 9. 11. 2021, 10:16 Uhr

            Atommüll-Zwischenlager Asse

            Bitte mehr Abstand

            Bürgerinitiativen fordern eine größere Entfernung zwischen Wohnhäusern und dem Zwischenlager. Der Standort sei zu nah am Ort Remlingen.  Reimar Paul

            Blick in einen Stollen.
            • 18. 10. 2021, 17:39 Uhr

              Streit um Zwischenlager in Niedersachsen

              Atommüll ohne Zukunft

              Experten haben die Entscheidung für ein Atommüll-Zwischenlager nahe dem Bergwerk Asse überprüft. Ihr Bericht bleibt aber vage.  Reimar Paul

              Blick in einen dunklen Stollen, im Hintergrund ist ein gelbes Tor zu sehen
              • 31. 5. 2021, 16:00 Uhr

                Ausstellung zum Thema Radioaktivität

                Im Geist der Asse

                Das Kunstduo Saori Kaneko und Richard Welz beschäftigt sich mit den Risiken der Atomenergie. Ihre Arbeiten zeigt derzeit der Kunstverein Wolfenbüttel.  Bettina Maria Brosowsky

                Eine Leinwand zeigt Sträucher, davor sind zwei Liegestühle.
                • 13. 12. 2020, 12:25 Uhr

                  Atommüll in marodem Bergwerk

                  Dicke Luft über der Asse

                  Die radioaktiven Abfälle aus der Asse sollen umgelagert werden. Der Betreiber des Lagers und Bürgerinitiativen streiten noch über den Standort.  Reimar Paul

                  Das ehemalige Salz-Bergwerk Asse bei Wolfenbüttel (Niedersachsen) diente als Lager für schwach- und mittelaktiven Atommüll
                  • 31. 3. 2020, 10:00 Uhr

                    Konzept für Bergung von Atomabfällen

                    Alles muss raus

                    Rund 126.000 Fässer müssen aus dem Atommülllager Asse entfernt werden. Nun legt der Betreiber eine Konzeptskizze für die Bergung der Abfälle vor.  Reimar Paul

                    Eine Besuchergruppe steht in der Schachtanlage Asse.
                    • 21. 8. 2019, 10:21 Uhr

                      Räumung der Asse

                      Finanzielles Fiasko

                      Laut Bundesrechnungshof könnten die Kosten für die Bergung von Atommüll aus dem maroden Bergwerk bis 2033 auf fünf Milliarden Euro steigen.  Reimar Paul

                      Ein Stiefel mit einem Warnhinweis vor radioaktiver Strahlung steht im Atommülllager Asse.
                      • 3. 5. 2019, 07:00 Uhr

                        Klassische Musik gegen Atomkraft

                        a-Moll statt Atommüll

                        Seit zehn Jahren spielen bei den Asse-Konzerten Musiker ohne Gage. Damit protestieren sie die Lagerung von Atommüll in dem Bergwerk Asse II.  Reimar Paul

                        Besucher in Schutzanzügen laufen durch einen dunklen Schacht. Im Vordergrund ein Schild: "Gesperrt"
                        • 13. 1. 2019, 14:53 Uhr

                          Noch mehr Wasser im Salzstock

                          Gefahr für Atommüll in der Asse

                          Immer mehr salzhaltiges Wasser fließt ins Atomlager Asse. Es wird fraglicher, ob der strahlende Abfall geborgen werden kann.  Reimar Paul

                          Besuchergruppe in der Schachtanlage Asse
                          • 5. 4. 2017, 12:19 Uhr

                            Radioaktive Abfälle in der Asse

                            50 Jahre und kein Ende in Sicht

                            Vor einem halben Jahrhundert begann die Einlagerung von Atommüll im Bergwerk Asse. Kritiker fordern ein Konzept für die Bergung des Abfalls.  Reimar Paul

                            Zwei gelbe Atommüll-Fässer neben einem Asse-Schild.
                            • 21. 12. 2016, 18:04 Uhr

                              Sorgen um Entsorgung

                              „Radiologisch unbedenklich“

                              Wohin mit der salzhaltigen Lauge aus dem Atommülllager Asse? Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz Wolfram König wirbt für Unterstützung  

                              • 6. 12. 2016, 18:56 Uhr

                                Salzwasser wird außer Landes geschafft

                                Rätselraten um Asse-Lauge

                                Salzhaltiges Grubenwasser aus dem maroden Atommülllager Asse soll vorerst nicht in der Elbe verklappt werden. Wohin es entsorgt wird, soll aber geheim bleiben  Andreas Wyputta

                                • 25. 1. 2016, 11:30 Uhr

                                  Geschichte des Endlagers Morsleben

                                  Tarnname „Iltis“ und „Bulldogge“

                                  Heute lagert in Morsleben Atommüll. Eine Ausstellung erzählt von der Zeit der Schächte als Bergwerk, KZ-Außenlager und Zuchtanlage.  Reimar Paul

                                  Viele gelbe mit Atommüll lagern im 500 Meter tief gelegenen Endlager Morsleben.
                                  • 14. 1. 2016, 20:00 Uhr

                                    Atommüll

                                    Fässer aus dem Schacht

                                    Beinahe unbemerkt sind radioaktive Abfälle aus der Asse geborgen worden. Umweltschützer zweifeln, dass ein neuer Schacht notwendig ist.  Reimar Paul

                                    • 15. 9. 2015, 10:20 Uhr

                                      Endlagerung von Atommüll

                                      Gegen nukleare Mülltrennung

                                      Die Endlagerkommission will einen Standort für hoch- und schwachradioaktiven Abfall suchen. Das bringt den Zeitplan durcheinander.  Malte Kreutzfeldt

                                      Ein „Gesperrt“-Schild am Eingang des Versuchsendlagers Asse
                                      • 12. 8. 2015, 19:36 Uhr

                                        Kehrtwende bei der Endlagersuche

                                        Zurück auf Anfang?

                                        Zusätzlicher schwachradioaktiver Atommüll soll zusammen mit hochradioaktivem gelagert werden. Das neue Endlager muss größer ausfallen  Malte Kreutzfeldt

                                        Klaus Schweike kontrolliert in 850 Meter Tiefe die Decke der Erkundungsstrecke, die zu einer Endlagerkammer für schwach- und mittelradioaktiven Abfall ausgebaut werden soll.
                                        • 20. 5. 2015, 13:23 Uhr

                                          Die Hassfigur der deutschen AKW-Gegner

                                          „Immer dem Staat verpflichtet“

                                          Vom Atomaufseher zum Lobbyisten und zurück: Gerald Hennenhöfer war die Hassfigur der AKW-Gegner. Jetzt stellt er sich der Kritik – und hat überraschende Pläne.  

                                        • weitere >

                                        Asse

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln