Kommentar Asylgesetze in Frankreich: Doppelte Enttäuschung
Mehrere „En Marche“-Abgeordnete kritisieren die neue Linie von Macrons Asylpolitik. Der aber pocht mehr auf Parteidisziplin denn auf Humanismus.
W enige Debatten schaffen so scharfe Trennlinien und entsprechend ideologisch erhitzte Gemüter wie die über die Asylfrage. Schon vorab war klar, dass die erste Überarbeitung der französischen Ausländergesetze auch eine Art Test für die Regierung Emmanuel Macrons werden würde.
Die neuen Regelungen, wie zügigere Behandlung der Asylgesuche, Verkürzung der Einspruchsfristen und Verlängerung der Abschiebehaft, lassen keine Zweifel: Unter Macron wird die Gesetzgebung unter dem manifesten Druck der fremdenfeindlichen Rechten verschärft.
Der Wunsch, unwillkommene Migranten effektiv und rasch zu „entfernen“, kommt als Priorität dieser Gesetzesänderung deutlich zum Ausdruck. Weil die rechte Opposition (Les Républicains und Front National) aber noch weit radikalere Maßnahmen verlangt hatte, kann Macron geltend machen, sein erstes Gesetz zur Ausländerpolitik sei geradezu „gemäßigt“.
Auch Macrons Partei „La République en marche“ (LREM) wird auf die Probe gestellt. Von Beginn an hatten mehrere ihrer Abgeordnete die neue Linie in der Asylpolitik aus humanitären Gründen kritisiert. Sie wurden zuerst gemahnt, dann bedroht. Erstmals in Frankreich hat eine politische Partei nach britischem und US-amerikanischem Vorbild sogenannte Whips („Einpeitscher“), deren Aufgabe es ist, ihre parlamentarischen KollegInnen auf Kurs zu halten.
Offenbar hat Macron Angst davor, dass die Querschüsse interner „Dissidenten“ wie unter seinem Vorgänger François Hollande jede weitere Reform blockieren könnten. Er pocht darum auf Parteidisziplin. Einer seiner Abgeordneten ist dem drohenden Ausschluss durch Austritt zuvorgekommen.
Für jene Macron-Fans, die geglaubt hatten, dass „En marche“ eine demokratische Erneuerung der Politik bringen und ausgewogene Positionen, auf jeden Fall aber einen fortschrittlichen Humanismus vertreten werde, ist das neue Asylrecht eine doppelte Enttäuschung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung