Kommentar Antisemitismus-Vorwurf: Klamauk mit Michael Müller
Ist Berlins Bürgermeister einer der „zehn schlimmsten Antisemiten der Welt“? Das Simon-Wiesenthal-Center macht sich mit seiner Liste lächerlich.

B erlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) darf sich wundern. Das Simon Wiesenthal Center (SWC) in Los Angeles erwägt, ihn auf seine Liste der zehn schlimmsten Antisemiten der Welt zu setzen. Der Grund? Müller hat die Israel-Boykottbewegung BDS noch nicht lautstark kritisiert. Damit steht er nicht allein. Hat sich etwa Jens Spahn schon dazu geäußert? Und, was schwerer wiegen dürfte: Berlin weigert sich, die Boykottbewegung zu kriminalisieren, wie es die Stadt Frankfurt gerade gemacht hat. Damit hat sich Michael Müller in den Augen des SWC schwer verdächtig gemacht.
Erstaunlicherweise gibt es noch Leute, die das Simon Wiesenthal Center ernst nehmen. Auf dessen absurden Top-Ten-des-Antisemitismus-Listen landeten in den vergangenen Jahren neben Terrormilizen wie dem IS und Demagogen wie Mahmud Ahmadinedschad, die man als echte Bedrohung betrachten kann, auch der Journalist Jakob Augstein, die Europäische Union oder die UNO.
Im Grunde läuft jeder, der die israelische Politik zu scharf kritisiert, Gefahr, auf dieser Liste zu landen. Der Antisemitismus-Vorwurf verkommt damit zur billigen Münze im Meinungsstreit. Selbst wohlmeinende Kritiker wie Michael Wolffsohn halten die Aktionen des SWC für geschmacklos und sprechen von „Klamauk“.
Mit dem Namensgeber hat das Wiesenthal Center nicht viel zu tun. Es hat ihm das Recht, seinen großen Namen zu tragen, vor vielen Jahren einmal abgekauft. Seitdem zieht es sein Erbe in den Schmutz. Der 2005 in Wien verstorbene Simon Wiesenthal würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, welcher Unsinn heute in seinem Namen getrieben wird. Er hat noch echte Judenfeinde gejagt: überzeugte Nazis, gesuchte Kriegsverbrecher und Massenmörder. Und nicht irgendwelche Oberbürgermeister deutscher Großstädte, deren einziges Vergehen es ist, dass sie sich nicht zu allem äußern. Was man ja auch als eine Tugend betrachten kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig