Kommentar Antiboykottgesetz in Israel: So funktioniert Gewaltenteilung
Die EU ist der größte Kunde israelischer Siedlerprodukte, kritisiert aber gleichzeitig so scharf wie nie zuvor den Siedlungsbau. Man muss sich schon entscheiden.
D ie Richter am Obersten Gerichtshof in Jerusalem mahnen die Regierung zur Wahrung der Grundrechte. Gegen die Mehrheit der Parlamentarier, die den Aufruf zum Boykott von Siedlerprodukten unter Strafe stellen wollten, entschied man für die Meinungsfreiheit. So funktioniert Gewaltenteilung.
Das höchste israelische Gericht mischt sich nicht immer ein, wenn die Knesset über Rechtsreformen entscheidet. Der Treueschwur auf den „demokratischen jüdischen Staat Israel“ gehört genauso zu diesen umstrittenen Reformen wie das „Nakba“-Gesetz, das arabischen Bürgern öffentliche Gelder für Zeremonien entzieht, die an den Beginn der Flüchtlingskatastrophe erinnern.
In einer Demokratie entscheidet die Mehrheit, aber sie trägt auch die Verantwortung für die Gleichberechtigung von Minderheiten. Der Boykott ist eine der edelsten Formen des Protestes. Anstelle von verbaler oder physischer Gewalt steht die schlichte Verweigerung zur Kooperation. Die Mehrheit der israelischen Öffentlichkeit ist wenig daran interessiert, welcher Wein oder welcher Gartenstuhl in einer Siedlung produziert wurde.
In Europa wächst hingegen der Unmut gegen das Unrecht der Siedlungspolitik. Ohne die entsprechende Markierung der Ware bleibt dem europäischen Konsumenten aber nur die Wahl zwischen dem Boykott sämtlicher Produkte „made in Israel“ oder dem Risiko, sich zum Unterstützer der Siedler zu machen.
Die EU ist laut medico international der größte Kunde von Siedlungsprodukten. Paradoxerweise sind es die europäischen Regierungen, die Israel so scharf für die neuen Baupläne verurteilen wie nie zuvor. Wenn man keine Siedlungen haben will, sollte man nicht mit ihnen kooperieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?