Kommentar Angriffe auf Gaza: Es wird eng für Netanjahu
Viele wollen, dass Ministerpräsident Netanjahu zurückschlägt. Doch schwächt Israel die Hamas zu sehr, droht Gaza zum neuen Somalia zu werden.
I sraels Premier steht vor einem heiklen Balanceakt. Kriege rund um Gaza haben die Eigenschaft, Koalitionspartner und Wähler zu verprellen, Israel international zu isolieren, der Wirtschaft nachhaltig zu schaden und am Problem selbst kaum etwas zu ändern. Dabei erleichtert der rückhaltlose Beschuss israelischer Städte vorerst Netanjahus Job: Seit Monaten rackert er sich ab, um seine Koalition von Siedlern und Befürworter der Zweistaatenlösung bei der Stange zu halten. Jetzt einen die menschenrechtswidrigen Salven der Hamas auf Israels Städte die Reihen. Alle wollen, dass er zurückschlägt.
Doch um abzuschrecken, muss Netanjahu die Hamas empfindlich treffen. Was verheerende Folgen haben könnte: Provoziert er die Islamisten zu hart, werden diese den Beschuss auf Tel Aviv intensivieren. Er wäre gezwungen, in Gaza einzumarschieren, und riskierte, international geächtet zu werden. Oder noch schlimmer: Er müsste für den Landstrich und seine zwei Millionen verarmten Einwohner Verantwortung übernehmen.
Aber auch nur aus der Ferne zuzuschlagen birgt Gefahren: In einer Zeit, in der Syrien, Irak und der Libanon von Dschihadisten zersetzt werden und al-Qaida sich im Sinai austobt, droht auch der Gazastreifen zu einem Somalia zu werden, falls Israel die Hamas zu sehr schwächt. So will Netanjahu der Hamas wehtun, aber nur, damit sie ihn nicht piesackt.
Auf diese Weise Abschreckung herzustellen ist schwer. Die Hamas ist sich Israels Dilemma nämlich völlig bewusst. Sie hält die Drohung vor einem Einmarsch für einen Bluff und schöpft daraus das Vertrauen, weiter anzugreifen, um ihre schlechte Verhandlungsposition zu verbessern. So geht der Poker weiter. Die Verlierer stehen längst fest: die Zivilisten auf beiden Seiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel