Kolumne Press-Schlag: Weg mit dem Kreuz!
Real Madrid verzichtet im Teamlogo auf ein christliches Symbol. Das ist zu begrüßen, denn mancherorts steht es vor allem für eins: Unterdrückung.
A us Rücksicht auf „kulturelle Befindlichkeiten“ wird die Fußballweltmarke Real Madrid (Jahresumsatz über 600 Millionen Euro) bei ihrer Vermarktung im arabischen Raum künftig ein Vereinslogo ohne das sonst sichtbare Christenkreuz auf der königlichen Krone verwenden.
Das sorgt für Empörung, erscheint es doch als Beleg für Islamisierung, für Einknicken des Westens und ganz allgemein für den Untergang des Abendlandes. Schaut man sich die aktuellen Stimmungen in westlichen Gesellschaften an, dürfte diese Empörung verständlich sein. Zu begrüßen ist sie nicht.
In Wirklichkeit gibt es allen Grund, Real Madrid und seinem arabischen Vermarkter Marka dankbar zu sein. Sie erinnern uns nämlich an allerlei Selbstverständlichkeiten, die in der aktuellen Kulturkampfmentalität in Vergessenheit zu geraten drohen.
Zunächst mal erinnert die Maßnahme daran, dass Vereinslogos, auch wenn religiöse und monarchische Symbole darin auftauchen, sehr irdischen Ursprungs sind: Erst 1920 wanzte sich Spaniens König Alfons XIII. an den erfolgreichen Verein ran, um ihm den Beinamen „Real“ zu verleihen und dem Logo ein Krönchen mit Kreuzchen zu verpassen. 1931 aber siegte in Spanien die Republik, der König ging ins Exil, Real Madrid kickte ohne Krone und Kreuz, denn monarchische Symbole waren verboten. Ab 1941 kam Königshaus und christliches Kreuz zurück, 2001 wurde das Logo mit diesen Insignien noch mal verändert. Wen juckt es da, wenn auf Tassen, T-Shirts und Ronaldo-Trikots, die in arabischen Emiraten verkauft werden, kein Kreuz ist?
Kreuzzüge und „conquistadores espirituales“
Der für so viel Empörung sorgende Deal des spanischen Fußballkonzerns verweist aber noch auf etwas Weiteres, an das man sich im globalen Markt durchaus mal erinnern sollte: Im größten Teil der Welt gilt das Kreuz nicht als harmlose Verwendung zweier Striche oder Balken, das Kreuzzeichen vieler Fußballprofis bei Einwechslung oder Torerfolg nicht als private Marotte. Es erinnert vielmehr an Kreuzzüge und die „conquistadores espirituales“, die ganze Kontinente unterjochten.
Gerade das spanische Königshaus, mit dem der aktuelle Champions-League-Sieger ja eng verbandelt ist, verdankt seine Macht der Vertreibung der Mauren. Vielen Muslimen und Juden gilt das Kreuz daher als Unterdrückungssymbol – ein Begriff, der hierzulande eher für das Kopftuch von Musliminnen verwendet wird, die es nach einem verbreiteten Willen abnehmen müssen. Aber das Kreuz im Merchandising-Shop von Doha soll bleiben?
Die vorläufig nur auf den arabischen Raum bezogene Entscheidung Reals, das Kreuz abzunehmen – während die Krone, die ja auch spanischen Machtanspruch symbolisiert, bleiben darf –, erinnert uns aber noch an einen weiteren Aspekt, nämlich das, was Marxisten die „zivilisatorischen Effekte des Weltmarkts“ nennen: Wer Geld verdienen will, gibt religiöse, kulturelle und andere nicht allzu irdische Beschränkungen lieber auf, als Umsatzeinbußen zu erzielen.
Fassen wir das Lehrstück, das wir Reals Kreuzdemontage verdanken, kurz zusammen: Symbole wie das Kreuz sind irdischen Ursprungs, noch nicht allzu lange auf der Welt, repräsentieren den Willen zur Herrschaft, und nicht alle Leute mögen sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt